Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: berufsschule

Infotag am Samstag, den 08.02.25

Am 8. Februar bieten wir am CRBK Einblicke in alle Bildungsgänge und intensive Beratung an. Es besteht zudem die Möglichkeit zur Anmeldung vor Ort in unserer Mediathek. 

Start einer neuen Zusammenarbeit mit Nordspanien im Rahmen von Erasmus +

Mitte Januar hatten wir für einige Tage Besuch von Kolleg*innen der Berufsschule La Salle Berrozpe in Andoain. Nach einer gut vorbereiteten spanischen Einführung durch unsere Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums Ingenieurwissenschaften nahmen die drei am Unterricht im Beruflichen Gymnasium, im Bereich Elektronik, Mechatronik und an der Abendschule für Technik teil. Dabei informierten sie sich über die technischen Ausbildungen am CRBK, die Arbeit in den Werkstätten, das berufliche Bildungssystem in Deutschland und hatten großes Interesse an unseren Projekten, z.B. an unserem Second Hand Laden.

Neben dem Job Shadowing wurden gemeinsam Überlegungen für eine Zusammenarbeit im Rahmen von Erasmus+ diskutiert. Bereits im Februar wird eine erste Gruppe von Schüler*innen nach Andoain zu einem Gegenbesuch reisen. Vielen Dank für den Besuch! Wir freuen uns über die Zusammenarbeit.

Auslandserfahrungen sammeln in Siegburgs polnischer Partnerstadt Boleslawiec…

… mit dem Programm Erasmus+. Unsere Schülerinnen und Schüler der ITA23A haben im November 2024 Auslandserfahrungen in unserer neuen Partnerschule Zespół Szkół Elektronicznych w Bolesławcu (früher Bunzlau), Polen sammeln dürfen. Bei einem gemeinsamen Fachprojekt mit polnischen Schülern haben die Teilnehmenden viel Neues und auf einer Homepage dokumentiert. Daneben gab es viele gemeinsame kulturelle Erlebnisse, wie zum Beispiel der Besuch des Keramikmuseums & die Teilnahme an einem Keramikworkshop, Piroggen-Essen, Bowling und der Besuch der wunderschönen Stadt Wroclaw (Breslau).

Vielen Dank an das Team von Zespół Szkół Elektronicznych (Strona główna). Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit.

Praktikum der angehenden Bauzeichnerinnen und Bauzeichner in Dänemark

Im Rahmen des Erasmus+ Programms erhielten acht angehende Bauzeichnerinnen und Bauzeichner im zweiten Ausbildungsjahr die Möglichkeit, im ersten Halbjahr des Schuljahres 2024/25 ein zweiwöchiges Praktikum in Dänemark zu absolvieren.

Am Uddannelsescenter in Holstebro (UCH), seit vielen Jahren Partnerschule unseres Berufskollegs, arbeiteten wir unter der Anleitung eines freundlichen und engagierten Werkstattlehrers an einem spannenden Praxisprojekt. Wir bauten in Teams zwei “Shelter“, die in Naturschutzgebieten und Wäldern bis zu sechs Wanderern Unterschlupf und eine Übernachtungsmöglichkeit bieten.

Die Kommunikation in den Werkstätten der dänischen Zimmerer fand überwiegend in englischer Sprache statt. So konnten wir unsere Fremdsprachkenntnisse praktisch anwenden und in kurzer Zeit tatsächlich erheblich verbessern.

Der Aufenthalt war in vielerlei Hinsicht nicht nur angenehm, sondern unvergesslich. Wir erkundeten die Umgebung mit zur Verfügung gestellten Mountainbikes. Weiterhin machten wir Ausflüge an die West- und Ostküste des Landes. Dabei sahen und hörten wir Hirschrudel, konnten einen Sonnenuntergang am Meer genießen und die interessante Metropole Aarhus kennenlernen.

Dank der Finanzierung durch Erasmus+ waren Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung vollständig gedeckt und für unsere Entdeckungstouren und Ausflüge standen ebenfalls noch europäische Fördermittel zur Verfügung.

Das Praktikum bot uns eine großartige Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln!

Silvia Kozlowski, BZ23A

Konditoren des 3. Ausbildungsjahrs besichtigen Großbetrieb

Die angehenden Konditorinnen und Konditoren besuchten im November die Haack AG in Kurtscheid, um sich über die Großproduktion von Konditoreiwaren für die Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung zu informieren. Sie durften unter Einhaltung der strengen Hygienevorschriften die Produktionsräume besichtigen und konnten sich ein sehr genaues Bild über die hohen Qualitätsstandards machen. Auch über mögliche Tätigkeiten nach der Ausbildung, z.B. in der Produktentwicklung oder Qualitätskontrolle, konnten sich die Auszubildenden informieren.

Wir danken Herrn Gunnemann für die sehr informative Führung und Vorstellung des Betriebs.

Die Beratungsstelle check-it ist für alle da

In der Beratungsstelle check-it mit Sitz in Troisdorf dreht sich alles um die Themen Sexualität und Gesundheit. Interessierte finden dort Beratung und Angebote rund um die sexuelle Gesundheit bis hin zu Testungen von HIV und sexuell übertragbaren Infektionen. Ein queerer Jugendtreff rundet das Angebot ab.

Im Rahmen der sexuellen Bildung und Prävention haben die Klassen VH24A, VC24A, VE24A des Schulbereichs Ernährung und Versorgung sowie die Klassen AV24N und AV24M aus dem Schulbereich Ausbildungsvorbereitung und die Klasse GI23A aus dem Schulbereich Berufliches Gymnasium die Workshops in der Beratungsstelle in den letzten Wochen besucht.

Interessierte finden weitere Informationen und Ansprechpartner auf der Homepage: Willkommen | check.it – Beratungsstelle Sexualität und Gesundheit