Das Carl-Reuther-Berufskolleg bietet Tischlerinnen und Tischlern sowie Holzmechanikerinnen und Holzmechanikern die Möglichkeit der kostenlosen beruflichen Zusatzqualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Tischlerhandwerk.
Der erfolgreiche Abschluss des Kurses berechtigt die TeilnehmerInnen, elektrisch betriebene Geräte, Be- leuchtungskörper, Antriebe und Steuerungen im Zusammenhang mit Innenausbau- und Bautischlerarbeiten zu montieren oder zu demontieren, an das vorhandene Elektroversorgungsnetz anzuschließen, in Betrieb zu nehmen, instand zu setzen und nach Herstellerangaben einzustellen sowie zu überprüfen. Sie können die vorgeschriebenen Messungen nach VDE- Bestimmungen durchführen und die Prüfprotokolle eigenverantwortlich ausstellen und unterschreiben.
TischlerInnen kommen im Verlauf von Innenausbau und Montagearbeiten immer wieder in die Situation, elektrische Geräte, Beleuchtungskörper oder Antriebe mit einbauen zu müssen. Diese Arbeiten müssen jedoch von speziell dafür qualifiziertem Personal vorgenommen werden, um mögliche Gefahren abzuwenden. Das Zertifikat „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Tischlerhandwerk“ erspart der ausführenden Tischlerei in den genannten Montagesituationen das Hinzuziehen eines Elektrikers. Dies spart Zeit und Kosten. Das Zertifikat kann bei einer Bewerbung zur Einstellung als Tischlergeselle also ein auschlaggebendes Kriterium sein. Betriebe müssen für diese Nachqualifizierung der Mitarbeiter ca. 1000 Euro beim Fachverband investieren.
Seit dem Schuljahr 2012/2013 haben Schülerinnen und Schüler am Carl-Reuther-Berufskolleg während ihrer Schulzeit die Möglichkeit, ihre erworbenen SolidWorks Fähigkeiten und Kenntnisse durch Ablegen einer kostenlosen Prüfung zum Certified SolidWorks Associate (CSWA) oder zum Certified SolidWorks Professional (CSWP) unter Beweis zu stellen und zu dokumentieren. Durch diese Zertifizierung heben sie sich auf dem heutigen hart umkämpften Arbeitsmarkt von der Masse ab. Vor allem in der Fachoberschule und in der Fachschule für Maschinenbautechnik sind die SolidWorks-Zertifikate eine wichtige Zusatzqualifikation. Abgenommen werden die Prüfungen am Carl-Reuther-Berufskolleg von den Kollegen des Schulbereichs Metalltechnik, die selbst CSWA bzw. CSWP zertifiziert sind.
Mehr zum Zertifizierungsprogramm von SolidWorks erfahren Sie unter:
www.solidworks.de/sw/support/mcad-certification-programs.htm.
Das Carl-Reuther-Berufskolleg bietet Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund aus den Internationalen Förderklassen, Berufsfachschulen und Berufsschulklassen die Möglichkeit am Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz auf Niveaustufe B1 teilzunehmen. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein international anerkanntes Zertifikat, das ihnen die Sprachkenntnisse in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliche und mündliche Kommunikation bescheinigt.
Schaustücke aus Zucker sind rein handwerkliche Erzeugnisse, für deren Herstellung wenige technische Ar beitsgeräte und keine Maschinen benötigt werden. Es sind die einzigen Arbeiten, bei denen nicht die Sättigung bzw. der genussvolle Verzehr im Mittelpunkt steht, sondern eher die Optik und das Staunen der Gäste. Des Weiteren sind die Kunstwerke ein Blickfang für besondere Anlässe.
Voraussetzung zum Arbeiten mit Zucker sind eine Begabung zum kreativen Gestalten, ein ausgeprägter Sinn für Farben, ein Gefühl für feines Arbeiten sowie Ästhetik und viel Übung. In der praktischen Ausbildung zum Konditor/zur Konditorin spielen diese Zuckerarbeiten wegen des hohen Zeitaufwandes nur eine untergeordnete Rolle. Trotzdem ist es für jeden Betrieb erstrebenswert, Mitarbeiter in ihren Reihen zu haben, die die Arbeiten mit Zucker beherrschen.
Teilnehmen können in erster Linie Auszubildende des Berufskonditors vom Carl-Reuther-Berufskolleg und vom BK Ehrenfeld (Köln). Sind darüber hinaus weitere Plätze verfügbar, können alle, die an der Thematik interessiert sind, an diesem Kurs teilnehmen. Interessenten von außerhalb sind herzlich willkommen. Der Kurs wird jährlich in den Monaten März, April und Mai angeboten und umfasst insgesamt 16 Stunden, die auf Montag und Dienstag verteilt werden.
Nach Abschluss des Kurses wird ein Zertifikat über die Teilnahme ausgehändigt. Besondere Motivation wird dadurch erzielt, dass in jedem Kurs der / die beste Teilnehmer / in ermittelt wird. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Siegerehrung der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Zusatzqualifikation, die durch ein Teilnahmezertifikat belegt wird, erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.
Jedes Modul stellt einen abgeschlossenen Themenbereich dar und wird separat zertifiziert. Der erfolgreiche Abschluss aller acht Module wird mit dem Staatlichen EDV-Führerschein NRW bescheinigt.
Da die Module im Unterricht integriert sind, finden die Prüfungen nach Erarbeitung des Stoffes im Unterricht statt.
Öffnungszeiten Büro