Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: schule

Berlin-Seminarfahrt: Politische Bildung hautnah erlebt

Vom 10. bis 14. März 2025 begab sich die Klasse IA23A des CRBK Hennef auf eine eindrucksvolle Studienfahrt nach Berlin. Begleitet von den Lehrern Herrn Hornbogen und Herrn Glashagen sowie unterstützt durch die Bundeswehr und den Jugendoffizier Hauptmann Schewiola, erlebten die Schülerinnen und Schüler fünf Tage voller politischer Bildung, historischer Einblicke und beeindruckender Begegnungen.

Stationen der Demokratie

Das umfangreiche Programm führte die Gruppe durch zentrale Institutionen unserer Demokratie. Besonders in Erinnerung blieb der Besuch im Bundesrat, wo die Klasse an einem Planspiel teilnehmen durfte. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften dabei in die Rollen von Ländervertretern und erlebten die föderalen Entscheidungsprozesse aus nächster Nähe. Auch der Bundestag stand auf dem Programm, wo die Gruppe Einblicke in die parlamentarische Arbeit erhielt.

Ein besonderes Highlight war der abendliche Besuch im Bundeskanzleramt. In der besonderen Atmosphäre der Abenddämmerung präsentierte sich das architektonisch beeindruckende Gebäude in einem ganz besonderen Licht und vermittelte den Schülerinnen und Schülern einen Eindruck vom Zentrum der Regierungsmacht.

Begegnung mit der Vergangenheit

Zu den eindrücklichsten Erlebnissen der Fahrt zählte der Besuch in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, dem ehemaligen Stasi-Gefängnis. Hier berichtete der Zeitzeuge Henry Leuschner von seinen erschütternden Erfahrungen. Als Regimekritiker und Fluchtversuchender aus der DDR wurde er schwer verletzt und nach Notoperationen in der Charité im Haftkrankenhaus Hohenschönhausen inhaftiert. Seine persönlichen Schilderungen über das Leben als politischer Gefangener in der DDR hinterließen bei den Schülerinnen und Schülern einen tiefen Eindruck und machten die Bedeutung von Freiheit und Demokratie greifbar.

Die Studienfahrt umfasste weitere historisch bedeutsame Orte wie die Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Diese Besuche ermöglichten den Jugendlichen, sich intensiv mit der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen.

Sicherheitspolitische Einblicke

Im Rahmen der Kooperation mit der Bundeswehr erhielt die Klasse auch Einblicke in sicherheitspolitische Themen. Besuche im Bundesministerium der Verteidigung, im Bundesnachrichtendienst und im Militärhistorischen Museum Berlin-Gatow vermittelten den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Bild der deutschen Sicherheitsarchitektur.

Die fünftägige Seminarfahrt bot den Teilnehmenden nicht nur wertvolle Einblicke in politische Institutionen und historische Zusammenhänge, sondern auch die Möglichkeit, Politik und Geschichte hautnah zu erleben. Die Klasse IA23A kehrte mit vielen neuen Eindrücken und einem tieferen Verständnis für die Grundlagen unserer Demokratie nach Hennef zurück.

Erfolgreiche Fortsetzung des DJ-Workshops zur Stärkung des Miteinanders

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Dezember fand am 27. März der zweite DJ-Workshop am Carl-Reuther-Berufskolleg, organisiert von der SV, statt. Auch diesmal wurde darauf geachtet, dass die Gruppen bewusst gemischt wurden: Schülerinnen aus den Internationalen Förderklassen (IFK) arbeiteten gemeinsam mit Schülerinnen aus anderen Bildungsgängen. Ziel war es, den interkulturellen Austausch zu fördern und Brücken zwischen den verschiedenen Schülergruppen zu bauen.

Unter der Anleitung der professionellen DJane Catu, die selbst einen afrikanischen Migrationshintergrund hat, vertieften die Teilnehmerinnen ihre Kenntnisse aus dem ersten Workshop. Neben dem sicheren Umgang mit den Turntables und den Grundlagen des Mixings und Scratchings stand diesmal die Einbindung der individuellen Lieblingsmusikrichtungen im Fokus. So konnte die musikalische Vielfalt der Teilnehmerinnen aktiv in den Workshop integriert werden.

Der Workshop bot nicht nur die Möglichkeit, technische Fähigkeiten weiterzuentwickeln, sondern diente auch wieder als Plattform zur Stärkung des Selbstvertrauens und zur Förderung des sozialen Miteinanders. Viele Teilnehmerinnen zeigten sich begeistert von der offenen und kreativen Atmosphäre sowie den neuen Begegnungen, die während des Workshops entstanden.

Die positive Resonanz bestätigt den Erfolg dieses Formats. Daher ist eine Fortsetzung geplant, um das Miteinander weiter zu stärken und langfristige Verbindungen zwischen den Schülerinnen zu fördern. Musik verbindet – und dieser Workshop hat erneut gezeigt, wie wertvoll kreative Projekte für Integration und Empowerment sind.

Maibaumherzen Verkauf

mit dem Namen deiner Wahl

Verkauf vom 31.03. – 04.04.
* in der 2. Pause im Kiosk 2
* in der Mittagspause im Second-Hand-Laden
* 5 Euro das Stück
* Verteilung der Herzen zwischen Osterferienund 1.

20 Jahre – Unsere Schule kreiert die Jubiläumstorte!

Am 20. März 2025 feierte der Europass sein 20-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumstagung in Bonn. Ein besonderes Highlight: Die offizielle Jubiläumstorte wurde von einem engagierten Schülerteam unserer Schule unter der Leitung von Frau Schmitter in der Schulkonditorei mit viel Liebe und handwerklichem Können hergestellt!

Doch nicht nur mit unserer fruchtigen Torte konnten wir uns als Schule präsentieren – wir hatten auch die Gelegenheit, unsere Erasmus+ Aktivitäten vorzustellen. Besonders stolz sind wir darauf, dass Lea, eine unserer Auszubildenden zur Konditorin zu ihrem Erasmus+-Auslandsaufenthalt in Norwegen interviewt wurde und dabei von ihren wertvollen Erfahrungen mit dem Europass berichten konnte.

Wir freuen uns, Teil dieses feierlichen Festakts gewesen zu sein!

Berufsorientierung: Einblicke in die Berufswelt bei Gilgen’s

Im Rahmen von KAoA und zur Berufsorientierung hatten interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an zwei Vorträgen des Unternehmens Gilgen’s teilzunehmen. Eine Auszubildende und ihre Ausbilderin stellten dabei die Berufe : Konditor*in, Bäcker*in, Fachverkäufer*in im Lebensmittelhandwerk sowie das duale Studium vor. Neben der Vorstellung der Ausbildungsberufe gaben die Referentinnen auch persönliche Einblicke in ihren beruflichen Alltag und präsentierten das Unternehmen Gilgen‘s als attraktiven Arbeitgeber mit vielfältigen Möglichkeiten und Unterstützungsangeboten. Besonders spannend für die Jugendlichen war die Offenheit des Unternehmens für Bewerbungen um Praktika und Ausbildungsplätze – eine tolle Chance für alle, die sich für eine Karriere im Bäckerhandwerk interessieren.

Erfolgreiche Vortragsreihe und Hausmesse der Fachschule Elektrotechnik

Am 13. März 2025 präsentierten die Studierenden der Klasse EF22W ihre Technikerabschlussarbeiten im Rahmen einer Vortragsreihe am Carl-Reuther-Berufskolleg in Hennef. Die Arbeiten entstanden im Zuge der vierjährigen berufsbegleitenden Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik. Nach den Fachvorträgen hatten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die Projekte an den Messeständen in der Aula aus nächster Nähe kennenzulernen und mit den angehenden Technikern ins Gespräch zu kommen. Ein herzlicher Dank gilt allen beteiligten Unternehmen, die die Studierenden bei ihren Projekten unterstützt haben!