Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: schule

Sommerfest der Fachschulen für Technik

Am 10. Juli 2025 feierten die Studierenden der Fachschulen für Metall-/Maschinenbautechnik und Elektrotechnik ein gemeinsames Sommerfest auf dem Gelände des Carl-Reuther-Berufskollegs. Bei strahlendem Sonnenschein kamen zahlreiche Studierende sowie Lehrerinnen und Lehrer zusammen, um das Schuljahr in angenehmer Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Die Organisation und Durchführung lag in den engagierten Händen der Klasse EF24W, der an dieser Stelle ein besonderer Dank gilt. Mit viel Einsatz sorgten sie für einen gelungenen Rahmen – vom Aufbau über das Grillgut bis hin zu einer vielfältigen Auswahl an Salaten und Getränken.

Neben dem geselligen Beisammensein bot das Fest auch Gelegenheit zum intensiven Austausch zwischen den Jahrgangsstufen. In lockerer Atmosphäre konnten Kontakte geknüpft, Erfahrungen geteilt und Perspektiven für die weitere schulische und berufliche Laufbahn diskutiert werden.

Das Sommerfest zeigte einmal mehr, wie wichtig das soziale Miteinander und die gegenseitige Wertschätzung im schulischen Alltag sind – eine schöne Bestätigung gelebter Schulgemeinschaft am Carl-Reuther-Berufskolleg.

Gelungener Jahresabschluss auf der Minigolfanlage

Am 10.07.2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der internationalen Förderklassen AI25A und AI25B einen gemeinsamen Ausflug zur Minigolfanlage in Troisdorf. Bei bestem Sommerwetter standen Spiel, Spaß und gemeinsames Lachen im Mittelpunkt – ein gelungener Rahmen, um das Schuljahr entspannt ausklingen zu lassen.

Begleitet von ihren Klassenlehrern Herrn Altefrohne und Herrn Kolvenbach sowie dem engagierten Bundesfreiwilligendienstleistenden Herrn Kabouris, genossen die Jugendlichen nicht nur sportliche Herausforderungen auf dem Minigolfplatz, sondern auch anregende Gespräche und ein fröhliches Miteinander.

Solche gemeinsamen Aktivitäten stärken das Gemeinschaftsgefühl und bieten Raum für Begegnung, Austausch und gegenseitige Wertschätzung – wichtige Bausteine für gelingende Integration und erfolgreiche Bildungswege.

Bestenehrung in der Hennefer Meys-Fabrik

Am 10. Juli wurde MJ Zibert beim Hennefer Schülerpreis mit der besten Allgemeinen Hochschulreife des Berufskollegs bei einem Notenschnitt von 1.6 geehrt. Sie absolvierte das Berufliche Gymnasium für Technik. Wir gratulieren herzlich!  

Schöne Sommerferien!

Liebe Schulgemeinschaft des CRBK, wir wünschen allen schöne Sommerferien!

Das Schulbüro ist in den Ferien durchgängig werktags von 08:30 – 12:00 Uhr geöffnet.

Exkursion Museum König

Am 08. Juli 2025 machte die höhere Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung (VH24A) einen Ausflug ins Museum Koenig in Bonn. Dort beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Sonderausstellung „What the health?!“ mit dem Konzept von „planetary health“, also den Auswirkungen der eigenen Ernährung auf unseren Planeten.

Nach einem informativen Vormittag sorgte ein kleiner Spaziergang mit anschließendem Kaffee & Kuchen bei wunderschönem Blick auf den Rhein und das Siebengebirge für einen entspannten Ausklang des Tages.

Teammeeting des Schulbereichs HBFS

Von Eva Zoske-Dernóczi

Am 03. Juli 2025 fand ein Teammeeting des Schulbereichs der Höheren Berufsfachschule Technik (HBFS) statt – ein Tag voller Austausch, Reflexion und zukunftsweisender Impulse, zu dem Sabine Thomsen als Schulbereichsleiterin eingeladen hatte. Um die Kommunikation des noch recht jungen Schulbereichs zu verbessern und einheitlicher vorzugehen, gab es erst einen Rückblick, das Feststellen der Probleme, um dann neue Wege für die Zukunft gestalten zu können. Zweiundzwanzig Lehrkräfte arbeiteten gemeinsam an einem einheitlichen pädagogischen Verständnis und versuchten konkrete Maßnahmen für das kommende Schuljahr zu entwickeln.

Rückblick und Ausblick

Nach einem gemeinsamen Frühstück begann die Reflexion des Schuljahres und Anregungen zu Optimierungen der Schulbereichsarbeit durch Sabine Thomsen. Sie hatte Karten mit Themen vorbereitet und mithilfe von Pia Rieger und Julia Müller an Stellwänden angebracht. Klaus Köhne ergänzte diese noch mit weiteren Themen. Die Kolleginnen und Kollegen markierten daraufhin die Karten, deren Aspekte sie am wichtigsten fanden. Daran soll auch zukünftig weitergearbeitet werden.

Motivation, Respekt und Kommunikation

In einem interaktiven Vortrag von Detlev Wenzel und Eva Zoske-Dernóczi wurde der Begriff „Motivation“ aus pädagogischer Sicht beleuchtet. Neben theoretischen Grundlagen wurden auch Schülerstimmen eingebunden: Von „Dopamin“ über „Erfolgserlebnisse“ bis hin zu „Familie“ reichte das Spektrum der Antworten. Besonders spannend: Die Diskussion über Hausaufgaben als Motivationsfaktor – ein Thema, das kontrovers, aber konstruktiv diskutiert wurde. Auch das Thema „Respekt“ wurde anhand konkreter Fallbeispiele behandelt. Es wurde deutlich, wie wichtig ein respektvoller Umgang im Schulalltag ist – sowohl zwischen Schülern als auch im Kollegium. Ob verspätetes Erscheinen, unangemessene Handy-Nutzung oder unbedachte Kritik vor der Klasse: Die Diskussion zeigte, dass die innere Haltung und Kommunikation entscheidend sind. Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema „Kommunikation“ und die Frage: „Brauchen wir verbindliche Kommunikationsregeln?“ Die Antwort war ein klares Ja. Authentizität, Feedback nach dem „Hamburger Prinzip“ und der sensible Umgang mit digitalen Kanälen wie Gruppen-Chats oder E-Mails wurden als zentrale Punkte festgehalten. Beide Referenten bemerkten bereits bei der Vorbereitung, dass der Verhaltenskodex, der ursprünglich einmal vom Beratungsteam der Schule überarbeitet worden war, erneuert werden muss.

Umgang mit Fehlverhalten, gemeinsame Zeit und Unterrichtsreihe

Unter Thomas Buchholz Moderation wurde dann sehr kontrovers ein einheitlicher Umgang mit dem Fehlverhalten der Schülerschaft diskutiert. Ein zentrales Ergebnis des Meetings war die Einführung eines verbindlichen Verfahrens für Entschuldigungen und Nachschreibetermine. Thomas Buchholz war vorher in einer Grundschule tätig und lobte das dortige Classroom-Management. Ein einheitlicher Umgang mit Fehlverhalten, die Förderung der sozialen Entwicklung, das „Fit machen“ für die Berufswelt, seien für die Arbeit am Berufskolleg unverzichtbar. Eine weitere Konsequenz aus dem Meeting wird sein, die Schülerschaft in einer Unterrichtsreihe frühzeitig für die Werte „Motivation, Respekt und Kommunikation“ zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge für ein gelingendes Miteinander an die Hand zu geben (wobei auch die Themen Verhaltenskodex und Persönlichkeitsrechte enthalten sein werden). Weitere Kleingruppen werden sich formieren, auch um alle neuen HBFS-Schüler mehr zusammenzubringen. Durch eine Neugestaltung der Einschulungszeit werden die Chancen erhöht, dass die Schülerschaft der unterschiedlichen Bildungsgänge sich austauschen und kennenlernen können. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten kam auch das Miteinander nicht zu kurz: Ein gemeinsames Frühstück, Pausen mit Snacks und ein geselliger Abschluss im „Hennefer Wirtshaus“ rundeten den Tag ab. Es war trotz langwieriger Diskussionen ein gelungener Tag voller Impulse, Austausch und konkreter Ergebnisse mit dem klaren Ziel, unseren Schulbereich gemeinsam weiterzuentwickeln.