Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marc Wintersohle

Konditoren des 3. Ausbildungsjahrs besichtigen Großbetrieb

Die angehenden Konditorinnen und Konditoren besuchten im November die Haack AG in Kurtscheid, um sich über die Großproduktion von Konditoreiwaren für die Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung zu informieren. Sie durften unter Einhaltung der strengen Hygienevorschriften die Produktionsräume besichtigen und konnten sich ein sehr genaues Bild über die hohen Qualitätsstandards machen. Auch über mögliche Tätigkeiten nach der Ausbildung, z.B. in der Produktentwicklung oder Qualitätskontrolle, konnten sich die Auszubildenden informieren.

Wir danken Herrn Gunnemann für die sehr informative Führung und Vorstellung des Betriebs.

Die Beratungsstelle check-it ist für alle da

In der Beratungsstelle check-it mit Sitz in Troisdorf dreht sich alles um die Themen Sexualität und Gesundheit. Interessierte finden dort Beratung und Angebote rund um die sexuelle Gesundheit bis hin zu Testungen von HIV und sexuell übertragbaren Infektionen. Ein queerer Jugendtreff rundet das Angebot ab.

Im Rahmen der sexuellen Bildung und Prävention haben die Klassen VH24A, VC24A, VE24A des Schulbereichs Ernährung und Versorgung sowie die Klassen AV24N und AV24M aus dem Schulbereich Ausbildungsvorbereitung und die Klasse GI23A aus dem Schulbereich Berufliches Gymnasium die Workshops in der Beratungsstelle in den letzten Wochen besucht.

Interessierte finden weitere Informationen und Ansprechpartner auf der Homepage: Willkommen | check.it – Beratungsstelle Sexualität und Gesundheit

Noch freie Plätze in der Fachschule für Technik zum Wintersemester

Am 10. Februar 2025 startet am CRBK das neue Semester für die Fachschule für Technik.

Das CRBK bietet in Abendform die Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in mit den Schwerpunkten Maschinenbautechnik und Elektrotechnik an. Die Ausbildung in Teilzeit umfasst 8 Semester und ermöglicht auch die Erlangung der Fachhochschulreife.

Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang sind eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie der Hauptschulabschluss.

Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite unseres Berufskollegs.

Plätzchen für den guten Zweck

Die Auszubildenden des Konditorhandwerks verbanden das Üben der Herstellung aus gespendeten Zutaten von hochwertigem Teegebäck mit einem guten Zweck – die Plätzchen wurden der Kinder- und Jugendstiftung und Altenhilfe der Stadt Hennef gespendet. 

Die Gebäcke wurden in hübsche Keksdosen verpackt, um bei einem kleinen Weihnachtsmarkt verkauft zu werden. 

Unser ehemaliger Kollege und Konditormeister Heiner Krautscheid organisierte die Veranstaltung und unsere Fachpraxiskollegin und Konditorin Rabea Schmitter koordinierte in der schuleigenen Backstube die Herstellung der Gebäcke.

Wir hoffen, dass die Plätzchen nun vielen Menschen die Weihnachtszeit im Versüßen.

DJ-Workshop am CRBK—Ein kreatives Projekt für Integration und Empowerment

Musik verbindet. Unter diesem Motto fand am 17.12.2024 erstmals ein außergewöhnliches Projekt statt: ein DJ-Workshop, organisiert von der SV, der sich gezielt an Schülerinnen mit Migrationshintergrund richtete. Ziel war es, nicht nur musikalische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch das Selbstvertrauen der Teilnehmerinnen zu stärken und interkulturellen Austausch zu fördern. Gleichzeitig diente der Workshop als Brücke, Schülerinnen aus unterschiedlichen Klassen miteinander in Kontakt zu bringen.

Im Rahmen des Projekts, wurden die Schülerinnen von der professionellen DJane Catu, selbst mit afrikanischem Migrationshintergrund, unterrichtet. Diesmal ging es um die Basics, wie die ersten technischen Grundlagen des Mixings und Scratchings und über die Bedienung der Turntables. Im nächsten Workshop sollen diese Kenntnisse erweitert werden und um die Lieblingsmusikrichtungen der Teilnehmerinnen ergänzt werden. Somit soll die bestehende interkulturelle Vielfalt nicht nur gefeiert, sondern gezielt in die Arbeit integriert werden.

Im Rahmen des Workshops zeigte sich erneut, wie wichtig kreative Projekte für die persönliche Entwicklung und Integration gerade auch unserer Schülerinnen sind.