F+P Fliesen und Platten, die führende Fachzeitschrift mit aktuellen Informationen rund um die Fliese berichtet in Ausgabe 4/2024 über unseren Absolventen Jonas Heitzer und seine Erfahrungen als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger während eines sechsmonatigen Auslandspraktikums in Italien. Die EU-Koordination des CRBK ermöglichte die Auslandserfahrung im Rahmen von ErasmusPro und die Zusammenarbeit mit der Firma Hofer in Südtirol. Der Erfahrungsbericht unseres Absolventen wird in Kürze veröffentlicht.
Vergangenen Donnerstag empfingen wir eine Delegation von Kolleginnen und Kollegen verschiedener Berufskollegs aus Asturien (Spanien). Im intensiven Austausch stellten wir eine große Übereinstimmung der beruflichen Fachrichtungen fest. Insbesondere unser Schulbereich Elektrotechnik weckte das Interesse einer weiteren Zusammenarbeit. Wir hoffen im kommenden Schuljahr einen Gegenbesuch in Spanien zu arrangieren, um Möglichkeiten eines gemeinsamen Projekts im Rahmen von Erasmus+ auszuloten.
Nach den Osterferien hatten acht Schülerinnen und Schüler der Klasse CB23A (Berufsfachschule Farb- und Gestaltungstechnik) das Privileg, für zwei Wochen an die Tradium-Schule nach Randers in Dänemark zu fahren und dort die Zeit als Gastschüler zu verbringen.
Unsere SchülerInnen berichteten sehr begeistert von dem Aufenthalt bei unseren Freunden im Norden. Als besonders beeindruckend wurde das dortige Bildungssystem empfunden, welches für Grundschüler Projektwochen vorsieht, in denen die Kinder in handwerkliche Berufe „reinschnuppern“ können. Auch das Bildungsniveau (insbesondere in der Fremdsprache Englisch) der ca. 10-Jährigen war aus deutscher Sicht herausragend hoch. Der allgemeine Kontakt mit den Kindern war von einer sehr positiven Atmosphäre geprägt, sodass unsere SchülerInnen nach dem Aufenthalt voll des Lobes sind.
Neben der Teilnahme am dänischen Schulleben, hatte die Gruppe auch die Gelegenheit, bei einigen Ausflügen (zum Beispiel in die Städte Aarhus und Aalborg) einen Einblick in das Alltagsleben der dänischen Gesellschaft zu bekommen. Auch hiervon ist die pure Begeisterung zurückgeblieben. Die Dänen haben mit ihrer freundlichen und rücksichtsvollen Lebensart sowie der auffallenden Sauberkeit von Gebäuden und Außenbereichen einen bleibenden phänomenalen Eindruck bei unseren SchülerInnen hinterlassen, der sich auch dadurch äußert, dass der Gedanke an einen erneuten Besuch in Dänemark sofort auf uneingeschränkte Zustimmung stößt!
Am Mittwoch, den 24.04.24, wurden wir, die Berufsfachschule Gestaltung, auf die Farbmesse ,,FAF / Farbe, Ausbau und Fassade 2024‘‘ in Köln eingeladen. Es war für uns alle der erste Messebesuch und unsere Klassenlehrer Herr Heimann und Frau Carloff begleiteten uns. Auf der Messe gab es viele verschiedene Stände, an denen wir auch viel ausprobieren durften. Bei einigen Ständen durften die Besucher Wände bemalen und Farben, Sprays oder andere Produkte testen. Wir haben dort auch die neuen Trendfarben entdeckt und gelernt, wie diese Trends ermittelt werden.
Außerdem waren die Menschen vor Ort sehr nett und haben immer kostenlos Essen und Getränke verteilt, z.B. Warps, Cola, Eis und Popcorn. Danach durften wir unser Glück an einem Glücksrad probieren. Es gab Rucksäcke, Zollstöcke, Kappen, Mützen etc. zu gewinnen. Einer von uns, Ahmad, der Glückspilz, hat sogar einen teuren Rucksack gewonnen. Es war ein toller und besonderer Tag!
Turky, Ahmad, Luka, Miki, und Reza, Salina (CB23A)
Am Sonntag, den 17. März brachen die Klassen BH22A (Bautechnik) und IH22A (Informationstechnik) auf, begleitet von Herrn Heldt und Herrn Buchholz. Ziel dieser Reise war es, einen Einblick in die Kultur, Architektur und Technik zu erhalten. Gleichzeitig diente sie als eine Art vorgezogene Abschlussfahrt, da die Klassen kurz vor ihrer Fachhochschulreifeprüfung stehen.
Eine lange Nachtfahrt mit dem Reisebus führte uns vom Berufskolleg nach Forte Dei Marmi, wo wir bei Regen ankamen. Der gesamte Montag blieb verregnet, sodass sich nur ein Teil der Gruppe zu Fuß auf Erkundungstour durch die Stadt begab.
Doch ab Dienstag zeigte sich die Toskana von ihrer besten Seite: Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein und gefühlte 20 Grad Celsius. Am Dienstagvormittag fuhren wir nach Florenz. Eine deutschsprachige Führung vermittelte uns interessante Infos über die Renaissance-Architektur und die Geschichte der Medici.
Anschließend ging es weiter ins malerische Vinci, wo das Da Vinci Museum die Erfindungen des Universalgenies anhand von Modellen präsentierte. Viele von uns waren aber nicht mehr allzu aufnahmefähig – eine Lehre daraus: Florenz sollte ein ganzer Tag gewidmet werden.
Der Mittwoch führte uns nach Pisa, wo wir die obligatorischen Selfies mit dem schiefen Turm schossen. Anschließend besuchten wir Lucca, erkundeten die Stadt auf eigene Faust und genossen das authentische Toskana-Flair, inklusive köstlichem Essen und Souvenirs.
Am Donnerstag stand eine lange Fahrt zum Geothermie-Kraftwerks-Museum in Larderello auf dem Programm. Wir erfuhren viel über die Geschichte und Erforschung dieser Technologie.
Anschließend ging es auf das Weingut Fattoria Il Poggio im toskanischen Montecarlo. Dort erklärte uns eine humorvolle Italienerin die Olivenöl- und Weinproduktion. Wir probierten den Wein und genossen hervorragendes Essen mit frischem Brot, Oliven, Pesto, Wurst, Käse und Mandelgebäck.
Natürlich blieb auch Zeit für Entspannung im Hotel und am Strand, der nur wenige hundert Meter entfernt lag. Mit einer weiteren Reisegruppe aus einem österreichischen Berufskolleg für Hotellerie und Tourismus verbrachten wir amüsante Abende. Gruppenspiele wie „Werwolf“ und tiefsinnige Gespräche am Lagerfeuer rundeten unsere unvergessliche Toskana-Reise ab.
Am Freitagmorgen hieß es dann schon wieder Abschied nehmen und die lange Fahrt zurück nach Hennef anzutreten.