Maibaumherzen Verkauf
mit dem Namen deiner Wahl
Verkauf vom 31.03. – 04.04.
* in der 2. Pause im Kiosk 2
* in der Mittagspause im Second-Hand-Laden
* 5 Euro das Stück
* Verteilung der Herzen zwischen Osterferienund 1.
mit dem Namen deiner Wahl
Verkauf vom 31.03. – 04.04.
* in der 2. Pause im Kiosk 2
* in der Mittagspause im Second-Hand-Laden
* 5 Euro das Stück
* Verteilung der Herzen zwischen Osterferienund 1.
Am 20. März 2025 feierte der Europass sein 20-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumstagung in Bonn. Ein besonderes Highlight: Die offizielle Jubiläumstorte wurde von einem engagierten Schülerteam unserer Schule unter der Leitung von Frau Schmitter in der Schulkonditorei mit viel Liebe und handwerklichem Können hergestellt!
Doch nicht nur mit unserer fruchtigen Torte konnten wir uns als Schule präsentieren – wir hatten auch die Gelegenheit, unsere Erasmus+ Aktivitäten vorzustellen. Besonders stolz sind wir darauf, dass Lea, eine unserer Auszubildenden zur Konditorin zu ihrem Erasmus+-Auslandsaufenthalt in Norwegen interviewt wurde und dabei von ihren wertvollen Erfahrungen mit dem Europass berichten konnte.
Wir freuen uns, Teil dieses feierlichen Festakts gewesen zu sein!
Im Rahmen von KAoA und zur Berufsorientierung hatten interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an zwei Vorträgen des Unternehmens Gilgen’s teilzunehmen. Eine Auszubildende und ihre Ausbilderin stellten dabei die Berufe : Konditor*in, Bäcker*in, Fachverkäufer*in im Lebensmittelhandwerk sowie das duale Studium vor. Neben der Vorstellung der Ausbildungsberufe gaben die Referentinnen auch persönliche Einblicke in ihren beruflichen Alltag und präsentierten das Unternehmen Gilgen‘s als attraktiven Arbeitgeber mit vielfältigen Möglichkeiten und Unterstützungsangeboten. Besonders spannend für die Jugendlichen war die Offenheit des Unternehmens für Bewerbungen um Praktika und Ausbildungsplätze – eine tolle Chance für alle, die sich für eine Karriere im Bäckerhandwerk interessieren.
Am 13. März 2025 präsentierten die Studierenden der Klasse EF22W ihre Technikerabschlussarbeiten im Rahmen einer Vortragsreihe am Carl-Reuther-Berufskolleg in Hennef. Die Arbeiten entstanden im Zuge der vierjährigen berufsbegleitenden Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik. Nach den Fachvorträgen hatten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die Projekte an den Messeständen in der Aula aus nächster Nähe kennenzulernen und mit den angehenden Technikern ins Gespräch zu kommen. Ein herzlicher Dank gilt allen beteiligten Unternehmen, die die Studierenden bei ihren Projekten unterstützt haben!
Text von David Krentz (GT22A)
Wie ist das, wenn ich ein Studium oder eine Ausbildung beginne? Welche Versicherungen muss ich abschließen? Wie finde ich eine Wohnung? Das sind mögliche Fragen, die uns beschäftigen, wenn wir die Schule verlassen. Diesen Fragen geht Schulpfarrerin Eva Zoske-Dernóczi auf den Grund und lädt dazu Experten ein: ehemalige Schülerinnen und Schüler, wie Leoni Kaup, Muhamad Karimov und Oscar Bücher, die über ihr Studium sprachen, sowie Michaela Münzner von der Verbraucherzentrale.
Ehemalige Schüler kamen zu uns
Alle Oberstufenklassen des Schulbereichs der Höheren Berufsfachschule (HBFS) sowie die 12. und 13. Jahrgangsstufe des Beruflichen Gymnasiums befassen sich damit, wie es sein wird, wenn sie mit ihrem Fachabitur oder ihrer Allgemeinen Hochschulreife in einen neuen Lebensabschnitt starten. Viele Schülerinnen und Schüler kennen zudem die guten Angebote der Verbraucherzentrale nicht, die unabhängig und zum Schutz aller Verbraucher arbeitet und vom nordrhein-westfälische Verbraucherschutzministerium gefördert wird.
Leoni Kaup hatte 2017 ihre Allgemeine Hochschulreife bei uns am Gymnasium Technik absolviert. Sie berichtete über ihre Entscheidung und Absolvierung ihres Studiums der Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln, ihr Stipendium, ihr Auslandssemester in Irland (Dublin), viele weiteren Stationen, die ihr am Ende dazu verhalfen, als Vorstandsassistenz bei der ERGO Versicherung eine sehr gute Arbeitsstelle zu finden. Sie arbeitet heute als Portfoliomanagerin bei der ZÜRICH Versicherung. Ihr Credo war, dass die Schüler neugierig und mutig ihren ersten Schritt gehen sollen und nicht vergessen dürfen, dass der Weg zum Ziel das Wichtigste ist und trotz aller Anstrengung der Spaß nicht zu kurz kommen darf. Vor allem ihre interessanten Auslandserfahrungen waren für die Schülerschaft inspirierend. Die Schülerinnen Hanieh und MJ (GT22A), fanden es spannend, dass Frau Kaup ausführlich erklärt hat, welche Möglichkeiten es gibt ein Stipendium zu erlangen und Auslandssemester zu absolvieren.
Muhamad Karimov absolvierte erst letztes Jahr sein Fachabitur im Bildungsgang Bau- und Holztechnik und begann dann sein IT-Studium an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Er stellte den Fachbereich Informatik vor, sprach über die technische Ausstattung, die individuelle Betreuung der Studierenden und berichtete über das Modul-System an Hochschulen, machte Mut, die ersten Schritte im Studium zu gehen.
Oscar Bücher begann direkt nach seinem Abitur, welches er 2023 bei uns absolviert hatte, seine Offizierslaufbahn bei der Marine und wurde dann zum Seekadetten befördert. Er berichtete, wie alles im Assessment-Center in Köln begann und wie er dann nach Flensburg zur Marineschule Mürwik ging. Besonders beeindruckend war von Fahrten auf dem Schiff Fregatte Baden-Württemberg zu hören, wo die Bundeswehr im Rahmen der UNIFIL (United Nations Interim Force in Lebanon) als Beobachtermission der Vereinten Nationen im Libanon unterwegs war. Vor allem die Kameradschaft und Unterstützung, die man bei der Bundeswehr erhalte, lobte er sehr. Oscar studiert nun in München Staats- und Sozialwissenschaften und ist vor allem von dem vielfältigen und kostenfreien Studium bei der Bundeswehr überzeugt, zumal er schon ein festes Gehalt erhält. Er hat sich mittlerweile zu 13 Jahren bei der Bundeswehr verpflichtet, mit dem Ziel Berufssoldat zu werden. Besonders interessant war, als Oscar ganz praktisch unsere Schüler in Kleingruppen einige Szenarios durchspielen ließ, z.B. wenn man als Bundeswehr-Team in ein Katastrophen-Gebiet fahre, um Kranke und Verletzte zu versorgen oder Straßen und Wege zu befreien.
Die Verbraucherzentrale besuchte uns ebenfalls
Michaela Münzner hat allen Klassen – je nach Wunschthema – sehr gut informiert. In einer Klasse zum Beispiel durch ein Planspiel, was zeigte, wie man z.B. als Auszubildender oder Student am besten mit dem „Haushaltsbudget“ klarkommt. In anderen Klassen erhielten die Schüler Informationen darüber, welche Rechte und Pflichten beim Vertragsschluss von Käufen und welche Gefahren des Onlineshoppings bestehen. Besonders der Hinweis auf Fakeshops oder die Folgen unbezahlter Rechnungen, waren sehr wichtig. Wieder andere Klassen beschäftigten sich mit dem Thema Wohnungssuche und lernten, welche Kürzel in Wohnungsinseraten benutzt werden, dass man z.B. viel Geld sparen kann, wenn man in einer Wohngemeinschaft lebt und worauf man bei einem Mietvertrag achten muss.
Im Februar 2025 erreichte uns eine ganz besondere Lieferung: Buntes, selbst gestaltetes Porzellan! Es wurde von unseren Erasmus+ Teilnehmenden während ihres ERASMUS+ Aufenthalts in Siegburgs Partnerstadt Bolesławiec, Polen, mit viel Kreativität hergestellt.
Gemeinsam mit den Keramiken durften wir nun auch die Europässe an unsere Teilnehmenden übergeben – als Zeichen für ihre neu gewonnenen Fähigkeiten und Erfahrungen in Europa.
Ein toller Abschluss des deutsch-polnischen Austauschs!