Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: berufsschule

Extremismusprävention: Ein Pädagogischer Tag des Kollegiums

Das Schulministerium NRW betont deutlich, dass Extremismusprävention ein wichtiger Teil der politischen Bildung und Demokratiepädagogik ist. Im Auftrag der Schulleitung hatten daher Mitglieder der Courage-AG gemeinsam mit einigen Kolleginnen und Kollegen der Fachkonferenz Politik einen Pädagogischen Tag am 28. Oktober zum Thema Extremismusprävention vorbereitet. Ziel war eine Auseinandersetzung mit antidemokratischen Konzepten und Impulse für die eigenen Arbeit mit unserer Schülerschaft zu erhalten.

Die zuständige schulpsychologische Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises (Systex) ist aktuell unbesetzt und konnte daher nicht aktiv eingebunden werden. Jedoch gelang es, unterschiedliche Referenten für den Tag zu gewinnen. Der zuständige Kontaktbeamte für interkulturelle und interreligiöse Angelegenheiten, Jürgen Weißberg, bot zusammen mit einem ehemaligen „Wegweiser“-Mitarbeiter, der nun als Schulso-zialarbeiter im Rhein-Sieg-Kreis tätig ist, nicht nur zwei Workshops an, sondern hielt zu Beginn einen Impulsvortrag zu allen extremistischen Gruppen und stellte ein Ampelsystem einer anderen Schule vor. Im Anschluss konnte das Kollegium zwischen sechs Workshops wählen, die unterschiedliche Schwerpunkte setzten.

Im Projekt „Prisma“ fanden „Aussteigergespräche“ statt, die in einer sehr respektvollen Gesprächsatmosphäre stattfanden. Zwei Aussteiger berichteten über ihren sehr individuellen Weg des Ein- und Ausstiegs aus einer extremistischen Szene. Jeder, der in so ein extremistisches Milieu hineingerät hat sehr eigene, individuelle Motive – auch der Ausstieg aus dem Extremismus ist bei jedem anders. Der Moderator, Thomas Schirmer, ist seit 14 Jahren Ausstiegsbegleiter des Verfassungsschutzes NRW in allen Phänomenbereichen, d.h. in den Aussteigerprogrammen Rechtsextremismus, Islamismus und Linksextremismus des Landes NRW tätig.

Ein weiterer Aussteiger, Axel Reitz, berichtete in einem Workshop, wie er mit 13 Jahren in die rechtsextreme Szene abrutschte. Bald entwickelte er sich zum gefragten Propagandisten verschiedener Kameradschaften. 15 Jahre war der „Hitler von Köln“ eine wichtige Figur in der deutschen Neonaziszene. Seit seiner kompletten Abkehr vom Extremismus im Jahr 2012 möchte er anderen helfen, nicht in der Radikalität zu versinken wie er selbst in seiner Jugend und wendet sich heute gegen alle Formen des politischen Extremismus.

Dr. Thomas Pfeiffer, Dipl.-Journalist und Sozialwissenschaftler und ist wissenschaftlicher Referent für Rechtsextremismusprävention beim Verfassungsschutz NRW tätig. Er berichtete wie modern, hasserfüllt und subversiv rechtsextremistische Gruppen in den sozialen Medien Jugendliche dazu bewegen, ihnen zu folgen, ähnlich wie Hassprediger in der islamistischen Szene.

Der Landespfarrer für Weltanschauungsfragen der Evangelischen Kirche im Rheinland, Andrew Schäfer, berichtete über persönliche Beratungsfälle im Kontext diverser Verschwörungserzählungen und machte deutlich, wie alt diese im Ursprung sind und wie sie mit immer neuen Fake-News verknüpft werden.

Privatdozent Dr. Christian Zimmermann, der am Seminar für Sozialwissenschaften an der Universität Siegen tätig ist, bot einen Workshop zum Thema Extremismus und Radikalisierung an, unter Einbindung des Beutelsbacher Konsens und gab wichtige Impulse für den Unterricht.

Text von Argjenta Jashari und Eva Zoske-Dernóczi

Schüleraustausch in Frankreich

Für die elektrotechnischen (Fach-)Abiklassen EH23A und GI23A bietet das CRBK jedes Jahr einen spannenden Schüleraustausch in die Nähe von Paris an. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre fachpraktischen Fähigkeiten in einem kollaborativen Projekt unter Beweis zu stellen und gleichzeitig die französische Kultur hautnah zu erleben. Neben dem Schulalltag stehen auch gemeinsame Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten – vor allem im naheliegenden und beeindruckend schönen Paris – auf dem Programm. Der Aufenthalt fördert nicht nur den interkulturellen Austausch, sondern auch Freundschaften über Ländergrenzen hinweg.

Es war eine schöne Zeit – vor allem in Paris!

Neue Schülervertretung am CRBK

Die beiden Schüler Erik Jäger und Art Beka aus der GI24A wurden zu den neuen Schülersprechern gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Wie in allen Jahren freuen wir uns über das Engagement und wissen, dass alle gebührend vertreten werden.

„Demokratische Werte an Schulen (er)leben“ – Ein Artikel im Jahrbuch 2025 des Rhein-Sieg-Kreises

So lautet der Titel des zehnseitigen Artikels, den Argjenta Jashari und Eva Zoske-Dernóczi im Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises verfasst haben. Darin erläutern sie, wie wir an unserem Berufskolleg demokratische Werte aktiv thematisieren und fördern.

Um ein umfassendes Bild zu zeichnen, befragten sie zahlreiche Beteiligte: die Politikkolleginnen und -kollegen, Mitglieder der Courage-AG, die Schülervertretung, die Verantwortlichen für Erasmus+, die Öffentlichkeitsarbeitsgruppe, den Lehrerrat, einzelne Schülerinnen und Schüler sowie die Schulleitung. So konnten sie anschaulich darlegen, wie demokratische Werte in unserer Schule unterrichtet und erlebbar gemacht werden.

Jedes Jahr können viele unserer Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum Unterricht durch Workshops und Vorträge externer Referenten zu unterschiedlichen Themen demokratische Werte erleben, aber auch durch Besuche von Ausstellungen, Filmvorführungen, durch besondere Erlebnisse wie Europatage, Projekttage oder Juniorwahlen. Ausflüge zum Landtag, Bundestag, Institutionen der Europäischen Union oder Gedenkstätten bereichern außerdem den Unterricht. Manchmal erleben Klassen auch ganz praktisch, wie man sich für Menschenrechte stark machen kann, z.B. durch das Basteln von Friedenstauben, Plakaten für Ausstellungen oder den Bau oranger Bänke gegen häusliche und sexuelle Gewalt.

Im Jahrbuch 2025 erläutern insgesamt 30 Autorinnen und Autoren in 25 Beiträgen wichtige Erfahrungen mit der Demokratie und auch das Engagement Einzelner für diese wichtige Staatsform. Daher trägt die 40. Ausgabe des Jahrbuches 2025 den Titel: „Demokratie im Rhein-Sieg-Kreis – Von Begegnungen und Mitgestaltung“.

Am 10. Oktober waren alle Autorinnen und Autoren zur Vorstellung des Jahrbuches im Kreishaus in Siegburg eingeladen. Die Redaktionsleiterin, Alexandra Lingk, hieß alle herzlich willkommen, würdigte jeden Artikel mit kurzen Informationen und betonte die Vielfalt, mit der die Beiträge das Erleben demokratischer Werte in den Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises darstellen. Landrat Sebastian Schuster ergänzte, dass unsere Region eng mit der Geschichte des Grundgesetzes verbunden ist, insbesondere, da Bonn bis 1999 die Bundeshauptstadt war.

Das Jahrbuch zeigt eindrucksvoll, dass Demokratie funktioniert, aber das Engagement vieler einzelner Projekte und Menschen dafür erforderlich ist. Es ist im Buchhandel für 18 Euro erhältlich.

Besuch im Bundesministerium der Verteidigung in Bonn und der Dokumentationsstätte Regierungsbunker in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Am 27. September 2024 besuchten die Schüler der IA23A das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und die Dokumentationsstätte Regierungsbunker.

Der Tag startete mit einem Vortrag über „Einsatz von KI im Militär“. Die Impulse des Jugendoffiziers, Herr Hauptmann Schewiola, führten zu angeregten Diskussionen rund um technologische sowie ethische Fragestellungen zum Einsatz von KI, sowohl im militärischen als auch im allgemein staatlich regulierten Bereich.

Anschließend folgte der Besuch der Dokumentationsstätte Regierungsbunker in Bad Neuenahr-Ahrweiler. In dieser Gedenkstätte aus der Zeit des „kalten Krieges“ wurde einem die, insbesondere auch atomare, Bedrohungslage des kalten Krieges bewusst vor Augen geführt.

Der Tagesausflug bot den Schülern des Ausbildungsgangs „staatlich geprüfte informationstechnische Assistentin/staatlich geprüfter informationstechnischer Assistent“ die Verknüpfung der politischen und historischen Bildung mit dem Fachgebiet der IT und wurde daher durch die Schüler als sehr bereichernd empfunden.