Skip to main content

Wiederholungsaktion – Reparatur-Café am CRBK

Nach dem erfolgreichen Start der Aktion am 1. Juni wird das Reparatur-Café am kommenden Donnerstag, 15. Juni zwischen 11 – 12:30 Uhr in Raum AE.108 wiederholt. Die Lehrkräfte und die Schülerschaft haben die Möglichkeit, defekte Kleingeräte reparieren zu lassen. Die Reparatur erfolgt kostenfrei, es muss lediglich für Ersatzteile aufgekommen werden. Die Reparaturaktion wird von unseren Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Wir freuen uns auf rege Beteiligung.

Bitte beachten Sie:

  • Keine Großgeräte (Geräte müssen für eine Person tragbar sein)
  • Keine Lagerung der Geräte
  • Kostenfreie Reparatur (Für Ersatzteile müssen Sie selbst aufkommen)
  • Nur für Lehrkräfte und die Schülerschaft

Berlin, Berlin – wir waren in Berlin!

Dieses Jahr waren die Klassen GI21A und IA22A, unterstützt durch die Bundeswehr, für fünf Tage auf Studienfahrt in Berlin.

Teil des Programms war unter anderem ein Besuch im Verteidigungsministerium, bei dem uns der Auftrag und die Verpflichtungen der Bundeswehr nähergebracht wurden. Ein Besuch im Einsatzführungskommando der Bundeswehr, wo wir den Wald der Erinnerung besuchen konnten. Sowie diverse Vorträge und Führungen in Gedenkstätten, Museen und bei der Bundeswehr.

Besonders interessant und somit einprägsam war für uns Schüler der Besuch in der Gedenkstätte Hohenschönhausen. Ein ehemaliges Stasi-Gefängnis sowie Haftkrankenhaus, welches die Stasi nutzte, um Oppositionelle und andere ‚Staatsfeinde‘ zu inhaftieren. Dort trafen wir Henry Leuschner, welcher als einer der damaligen Insassen eine sehr interessante Lebensgeschichte hatte. Bei einem Fluchtversuch aus der DDR kam er schwer verletzt und nach Notoperationen in der Charité in das Haftkrankenhaus Hohenschönhausen. Er konnte eine Menge über das Leben in der DDR als Regimekritiker und in Haft erzählen und uns auch sonst viel über seine Werte vermitteln.  

Elias Baumgraß, GI21A

Mutig und flexibel sein – Ehemaligen-Interview mit Sarah Herkenrath

Sarah Herkenrath war in den Jahren 2013-15 Schülerin der Klasse NH31 (Höhere Berufsfachschule für Ernährung und Hauswirtschaft). Sie arbeitet heute als Schulsozialarbeiterin am Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg in Troisdorf. Wir haben sie im April 2023 um ein Interview für unsere Schulseite gebeten.

Frau Herkenrath, Sie gehören zu unseren Absolventinnen des Bildungsgangs HBFS im Schulbereich Ernährung und Hauswirtschaft. Bitte stellen Sie uns Ihre schulische und berufliche Ausbildung und Ihren persönlichen Werdegang kurz vor.

Ich war vorher an einem Gymnasium und mit dieser Schulform nicht besonders glücklich. Das Carl-Reuther-Berufskolleg erschien mir interessant, weil ich vorher den Bezug zur Praxis vermisst habe.

Warum haben Sie damals gerade diesen Bildungsgang gewählt?

Der Bereich Ernährung entsprach damals ziemlich genau meinem Interesse und nach zwei Jahren erreichte ich den FHR-Abschuss mir einem ganz guten Notendurchschnitt. Das Gute an der Fachhochschulreife ist, dass man mit dieser Qualifikation in der Regel zwar nicht alle, aber verschiede Fächer studieren kann.

Wie empfanden Sie Ihre Schulzeit am Carl-Reuther-Berufskolleg und wie nutzten Sie Kenntnisse und Erfahrungen aus Ihrer Schulzeit im Studium?

Ich habe mich an dieser Schule und in meinem Schulbereich sehr wohl gefühlt und ich behaupte, dass unsere Lehrkräfte uns gut begleitet und motiviert haben. Für mich kann ich sagen, dass ich an dieser Schule gelernt habe, wie man zielgerichtet lernt. Diese Fähigkeit hat mir im Studium entscheidend weitergeholfen.

Thema Studium: Sie haben nach dem Fachabitur etwas anderes studiert…

Dass ich nach der Schule studieren möchte, war mir von Anfang an klar. Bei der Wahl des Studiums wollte ich eine möglichst große Auswahl an beruflichen Perspektiven haben und wollte mich nicht auf einen Bereich festlegen. Nach gründlicher Recherche der Fächer und Möglichkeiten an verschiedenen Fachhochschulen, wurde mir klar, dass die Richtung „Soziale Arbeit“ meinen Interessen besonders gut entspricht. Die Wahl fiel auf die Technische Hochschule in Köln.

Können Sie uns mehr über Ihr Studium erzählen? 

Bekannt ist, dass das Studieren an den Fachhochschulen praxisbezogen ist. An der TH Köln gehört ein Praxissemester zum Curriculum dazu. Dieses Praxissemester habe ich in einem Kinderheim in Siegburg absolviert und dort die ersten Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gesammelt. Gleichzeitig habe ich den Schwerpunkt des Studiums auf das Thema Jugend gelegt. 

Und danach?

Aus persönlichen Gründen bin ich nach dem Studium nach Osnabrück gezogen, wo ich schnell eine volle Stelle in einem Montessori-Familienzentrum gefunden habe. Schon damals war mir die Arbeit mit Jugendlichen ein Herzensthema. Nach der Rückkehr ins Rheinland 2022 habe ich meine jetzige Stelle am Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg in Troisdorf gefunden.

Wie sieht Ihr beruflicher Alltag heute aus?  

Meine Aufgaben sind jeden Tag unterschiedlich: in erster Linie Begleitung von jungen Menschen, die Unterstützung brauchen. Aber auch Berufsorientierung und Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen, Einzelberatung, Teambuilding und Netzwerkarbeit. Zurzeit arbeite ich mit den Lehrkräften unserer Schule an einem Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt. Da wir eine „Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage“ werden wollen, arbeiten wir aktuell auch an einem Antidiskriminierungskonzept. 

Welchen Ratschlag würden Sie jetzigen Schülerinnen und Schülern des Carl-Reuther-Berufskollegs für ihre berufliche Zukunft ans Herz legen?

Ich empfehle sowohl für die Schulzeit als auch für die Berufswahl, dass man den Mut hat, seinen Neigungen und Interessen zu folgen und flexibel bei den Entscheidungen bleibt.

Frau Herkenrath, wir bedanken uns herzlich für dieses Gespräch und wünschen Ihnen für die Zukunft, beruflich und privat, alles Gute.

Wir erkunden unsere Region – Wandertag der IFK

Am 11. Mai 2023 waren wir, die Klasse AI22A mit der AI22B und unserem Klassenlehrer Herrn Kolvenbach und Frau Werthebach, auf einem Ausflug. Wir sind um 9:00 Uhr vom Bahnhof Hennef losgefahren. Als erstes sind wir mit dem Zug für ca. 20 Minuten Richtung Au gefahren. Um 9:20 Uhr sind wir in Dattenfeld Bahnhof angekommen.

Dort haben wir die Wanderführerin Frau Jansen und Frau Hashemi (Jugendmigrationsdienst) getroffen. Sie haben uns über unsere Wanderung informiert und die Verhaltensregeln im Wald mit uns besprochen. Zum Start sind wir entlang der Zuggleise gewandert. Nach einer halben Stunde sind wir im Wald angekommen, dort haben wir eine kurze Pause gemacht und wir haben etwas gegessen und getrunken. Es gab selbstgebackene Waffeln und Gebäck. Frau Jansen hat über Schwarzpulver gesprochen, denn dort war eine Pulvermühle für den 1. Weltkrieg, diese ist jedoch bei einem Unglück explodiert und es existieren nur noch die Ruinen. Während der Wanderung haben wir an verschiedenen Stellen angehalten, um den Ausblick zu genießen oder Tiere zu beobachten.

Insgesamt war es eine schöne, aber auch sehr anstrengende Wanderung über 16 km. Anschließend sind wir in der Villa Laurentius in Dattenfeld angekommen, dort hat Frau Hashemi Pizza, Eis und Getränke für uns bereitgestellt. So konnten wir uns wieder stärken. In der Villa konnten wir Basketball, Volleyball, Kicker, Billard und Tischtennis spielen. Später haben wir Musik gehört, Karaoke gesungen und dabei getanzt. Gegen 15:00 Uhr haben wir uns auf den Heimweg Richtung Hennef gemacht.

Klasse AI22A

Erasmus+ Berufsbildung – Ideen aus einem Guss

Sieben Schüler des CRBK, darunter drei angehende Metallbauer, drei Schüler des Beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften und ein Schüler der Höheren Berufsfachschule für Ingenieurtechnik absolvierten in den Werkstätten unseres Partners UCH in Holstebro (Dänemark) einen zweiwöchigen Lehrgang im Metallgießen.

Hauptinhalt des Lehrgangs war die Herstellung unterschiedlicher Gussobjekte in verschiedenen Verfahren und aus unterschiedlichen Metallen. Dazu wurden digitale Modelle erstellt und mit dem 3D-Drucker angefertigt. Die 3D gedruckten, physischen Modellen wurden für die Herstellung von Sand- und Gipsgussformen verwendet. Unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften wurden so zahlreiche phantasievolle Objekte aus Messing, Bronze und Aluminium hergestellt. Die erste Aufgabe war die Anfertigung einer Kanone zur Dekoration, eines Vorderladers mit Bronzerohr. Das Gestell der Kanone wurde nach Zeichnung mit einem Wasserstrahl-Schneidegerät gefertigt, alle zylindrischen Teile wie Räder und Achsen an der Drehmaschine gedreht. Das Bronzerohr wurde als Modell in Sand geformt, mit flüssiger Bronze ausgegossen, gesäubert und mit dem zuvor brünierten Gestell zusammengebaut.

Die Kommunikation mit den dänischen Auszubildenden fand auf Englisch statt, gewohnt haben unsere Schüler im angegliederten Internat. Zum Programm gehörte außerdem die Besichtigung einer Industriegießerei in Süddänemark und natürlich der interkulturelle Austausch mit dänischen Auszubildenden und Lehrkräften während der Arbeit, aber auch beim gemeinsamen Essen und Trinken.

Ulrich Pöhler, Paul Schroeder

Abschlussprojekte der IA20A in Fachpraxis

Zum Abschluss der Oberstufe der Informationstechnischen Assistenten (m/w/d) führten die Schüler der IA20A ein selbst gestaltetes Projekt durch. In diesem Jahr gab es so viele gute Ideen, dass mehrere interessante und spannende Projekte verwirklicht wurden.

Die Jugendlichen sollten die Themen selbst vorschlagen, diese dann dem Fachlehrer überzeugend begründen und darstellen. Nach Freigabe der Projektideen machten sie sich in kleinen Teams an die Planung und Realisierung.

Es ist lobenswert, dass trotz technischer Hürden und Schwierigkeiten die Schüler stets lösungsorientiert bei der Sache blieben. Zu den gelungensten Projekten gehörten unter anderem: iTender – die smarte Cocktail-Maschine von Nick und Tobias, Florians selbst gebauter Lautsprecher, das autonom fahrende Fahrzeug von Rodrigo, die LED-Tafel von Wilhelm und Hendrik und Sebastians Tic Tac Toe Spielautomat.

Klasse – es hat allen Beteiligten Spaß gemacht!

Philipp Hornbogen