Im Rahmen der Themenwoche zur Berufs- und Studienorientierung hatten Schülerinnen und Schüler am 3. Februar 2025 die Möglichkeit, das Tischlerhandwerk kennenzulernen. Unter der Anleitung von Werkstattlehrerin Frau Lang stellten sie in der Holzwerkstatt eigene Würfel her und verzierten diese mit einem individuellen Wunschlogo.
Dabei erlernten sie grundlegende Techniken der Holzbearbeitung und konnten ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Zum Abschluss durfte jeder sein selbst gefertigtes Werkstück mit nach Hause nehmen – eine schöne Erinnerung an einen spannenden Einblick in das Berufsfeld des Tischlers.
Im Rahmen der Themenwoche zur Berufs- und Studienorientierung sowie des Landesprogramms Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler des Carl-Reuther-Berufskollegs am 3. Februar 2025 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die Europäische Weltraumorganisation (ESA) in Köln.
Begleitet von Herrn Kolvenbach, erhielten die Teilnehmenden eine spannende Führung durch die Einrichtungen und bekamen exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Zu den Highlights zählte die Besichtigung des Astronautenzentrums der ESA, in dem künftige Raumfahrer für ihre Missionen trainiert werden, sowie des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin.
Neben den technischen und wissenschaftlichen Aspekten standen auch die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten an diesem bedeutenden Forschungsstandort im Fokus. Experten des DLR informierten über verschiedene Karrierewege und gaben wertvolle Tipps zu den erforderlichen Qualifikationen für eine Zukunft in der Luft- und Raumfahrtbranche.
Der Ausflug bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in eine spannende Berufswelt und weckte bei vielen das Interesse an einer Karriere in diesem Bereich.
Im Rahmen der Schulkinowochen NRW haben wir heute gemeinsam mit allen Vollzeitklassen der Abteilung E&V und einigen Lehrkräften einen Ausflug ins Cineplex Siegburg gemacht. „Sonne und Beton“, der Film, den wir geschaut haben, war eine eindrucksvolle Geschichte, die tief unter die Haut ging.
Geprägt von Zusammenhalt, Mut und den Versuch, den eigenen Weg zu finden, spiegelt „Sonne und Beton“ das Leben von vier Freunden im Berliner Stadtteil Neukölln wieder, die sich ständig verschiedenen und gefährlichen Herausforderungen des Viertels stellen müssen. Zwischen grauen Betonblöcken versuchen sie sich durch den Alltag zu kämpfen.
Auf diesem Wege konnten wir Kultur und ein gemeinsames Erlebnis „unter einen Hut bringen“ und diesen Film als Grundlage nehmen, über wichtige Themen ins Gespräch zu kommen.
Mal sehen, was uns im nächsten Jahr erwarten wird….
Mitte Januar hatten wir für einige Tage Besuch von Kolleg*innen der Berufsschule La Salle Berrozpe in Andoain. Nach einer gut vorbereiteten spanischen Einführung durch unsere Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums Ingenieurwissenschaften nahmen die drei am Unterricht im Beruflichen Gymnasium, im Bereich Elektronik, Mechatronik und an der Abendschule für Technik teil. Dabei informierten sie sich über die technischen Ausbildungen am CRBK, die Arbeit in den Werkstätten, das berufliche Bildungssystem in Deutschland und hatten großes Interesse an unseren Projekten, z.B. an unserem Second Hand Laden.
Neben dem Job Shadowing wurden gemeinsam Überlegungen für eine Zusammenarbeit im Rahmen von Erasmus+ diskutiert. Bereits im Februar wird eine erste Gruppe von Schüler*innen nach Andoain zu einem Gegenbesuch reisen. Vielen Dank für den Besuch! Wir freuen uns über die Zusammenarbeit.
… mit dem Programm Erasmus+. Unsere Schülerinnen und Schüler der ITA23A haben im November 2024 Auslandserfahrungen in unserer neuen Partnerschule Zespół Szkół Elektronicznych w Bolesławcu (früher Bunzlau), Polen sammeln dürfen. Bei einem gemeinsamen Fachprojekt mit polnischen Schülern haben die Teilnehmenden viel Neues und auf einer Homepage dokumentiert. Daneben gab es viele gemeinsame kulturelle Erlebnisse, wie zum Beispiel der Besuch des Keramikmuseums & die Teilnahme an einem Keramikworkshop, Piroggen-Essen, Bowling und der Besuch der wunderschönen Stadt Wroclaw (Breslau).
Vielen Dank an das Team von Zespół Szkół Elektronicznych (Strona główna). Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit.
Im Rahmen des Erasmus+ Programms erhielten acht angehende Bauzeichnerinnen und Bauzeichner im zweiten Ausbildungsjahr die Möglichkeit, im ersten Halbjahr des Schuljahres 2024/25 ein zweiwöchiges Praktikum in Dänemark zu absolvieren.
Am Uddannelsescenter in Holstebro (UCH), seit vielen Jahren Partnerschule unseres Berufskollegs, arbeiteten wir unter der Anleitung eines freundlichen und engagierten Werkstattlehrers an einem spannenden Praxisprojekt. Wir bauten in Teams zwei “Shelter“, die in Naturschutzgebieten und Wäldern bis zu sechs Wanderern Unterschlupf und eine Übernachtungsmöglichkeit bieten.
Die Kommunikation in den Werkstätten der dänischen Zimmerer fand überwiegend in englischer Sprache statt. So konnten wir unsere Fremdsprachkenntnisse praktisch anwenden und in kurzer Zeit tatsächlich erheblich verbessern.
Der Aufenthalt war in vielerlei Hinsicht nicht nur angenehm, sondern unvergesslich. Wir erkundeten die Umgebung mit zur Verfügung gestellten Mountainbikes. Weiterhin machten wir Ausflüge an die West- und Ostküste des Landes. Dabei sahen und hörten wir Hirschrudel, konnten einen Sonnenuntergang am Meer genießen und die interessante Metropole Aarhus kennenlernen.
Dank der Finanzierung durch Erasmus+ waren Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung vollständig gedeckt und für unsere Entdeckungstouren und Ausflüge standen ebenfalls noch europäische Fördermittel zur Verfügung.
Das Praktikum bot uns eine großartige Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln!