Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marc Wintersohle

Kostümwechsel?

Gib dein Altes ab und nimm ein Neues mit.

MB24A erkundet Unternehmen

Im Rahmen unserer Themenwoche zur Berufs- und Studienorientierung sowie KAoA nahm die Klasse MB24A am JumpIn-Projekt teil. Am 5. Februar besuchten die Schüler zwei Unternehmen: die W. Müller GmbH in Troisdorf und die Rhein-Sieg Netz GmbH in Siegburg. Beide Betriebe stellten ihre Ausbildungsangebote vor und boten den Schülern spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Besonders begeistert waren die Teilnehmer von den Mitmachaktionen, bei denen sie praktische Erfahrungen sammeln konnten. Neben Informationen zu Ausbildungs- und Praktikumsplätzen erhielten die Schüler wertvolle Eindrücke für ihre berufliche Zukunft.

Erstes Anmeldefenster bis zum 7. März

Für einen Bildungsgang am CRBK können Sie sich zunächst bis zum 7. März anmelden. Unser Schulbüro nimmt Anmeldeunterlagen selbstverständlich auch nach diesem Termin während der Öffnungszeiten entgegen.

Praxisnaher Einblick in das Dachdecker- und Gerüstbauerhandwerk

Im Rahmen unserer Themenwoche zur Berufs- und Studienorientierung erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Berufe Dachdecker und Gerüstbauer. Herr Simon und zwei Auszubildende vom Dachdeckerbetrieb Jacobi stellten die vielfältigen Aufgaben in diesen Handwerksberufen vor und informierten über Ausbildungsmöglichkeiten, Karriereaussichten und Praktika. Ein besonderes Highlight waren die Mitmachaktionen, bei denen die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden konnten. Sie hatten die Möglichkeit, ein kleines Gerüst aufzubauen, Schieferherzen zu gestalten und Blech zu bearbeiten – und durften ihre selbst gefertigten Werke als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Für alle, die sich für das Handwerk interessieren, war diese Veranstaltung eine tolle Gelegenheit, sich praxisnah über diese Berufe zu informieren.

Berufs- und Studienorientierung: Berufserkundung in der Schmiede

Im Rahmen unserer Themenwoche zur Berufs- und Studienorientierung erhielten interessierte Schülerinnen und Schüler am 3. Februar 2025 spannende Einblicke in das Handwerk des Metallgestalters.

Werkstattlehrer Herr Wilperath stellte die Grundlagen und Inhalte der Ausbildung vor – von den handwerklichen Fähigkeiten bis zu den kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden: Am Feuer und Amboss schmiedeten sie runde und eckige Spitzen und erlebten so hautnah die Faszination dieses traditionellen Handwerks.

Diese praktische Erfahrung gab ihnen einen ersten Eindruck davon, welche Fertigkeiten und Ausdauer für den Beruf des Metallgestalters erforderlich sind.

Berufserkundung in der Holzwerkstatt – Einblick in das Tischlerhandwerk

Im Rahmen der Themenwoche zur Berufs- und Studienorientierung hatten Schülerinnen und Schüler am 3. Februar 2025 die Möglichkeit, das Tischlerhandwerk kennenzulernen. Unter der Anleitung von Werkstattlehrerin Frau Lang stellten sie in der Holzwerkstatt eigene Würfel her und verzierten diese mit einem individuellen Wunschlogo.

Dabei erlernten sie grundlegende Techniken der Holzbearbeitung und konnten ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Zum Abschluss durfte jeder sein selbst gefertigtes Werkstück mit nach Hause nehmen – eine schöne Erinnerung an einen spannenden Einblick in das Berufsfeld des Tischlers.