Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marc Wintersohle

Spenden für Libyen und Marokko

Nach extremen Regenfällen im Nordosten Libyens sowie einem schweren Erdbeben der Stärke 6,8 in Marokko ist in beiden Ländern aktuell nichts mehr wie es war. Viele unserer Schülerinnen und Schüler sorgen sich um ihre Verwandten und Freunde, die in diesen Gebieten leben. Die Wassermassen rissen in Libyen Menschen, Autos und Häuser mit sich. Tausende Menschen haben ihr Zuhause, Nachbarn und Familienmitglieder verloren. Die Lage in den Überschwemmungsgebieten in Libyen ist weiter dramatisch. Die Vereinten Nationen berichten bereits von mehr als 11.000 Toten, mögliche Infektionsherde bereiten Sorge und Landminen.

Auch in Marokko sind durch das Erdbeben Tausende von Menschen gestorben oder verletzt worden. Die Zeit ist tragischerweise bereits abgelaufen noch Lebende in den Trümmern zu finden. Rettungsteams und Soldaten versuchen weiter, in die schwer zugänglichen Bergdörfer zu kommen, Hunderte werden immer noch vermisst und zudem sind immer noch Hunderttausende auf Hilfe angewiesen.

Das Bündnis für humanitäre Nothilfe „Aktion Deutschland Hilft“ lässt die Menschen nach dem verheerenden Erdbeben und der Flutkatastrophe in den betroffenen Regionen nicht alleine. Daher haben Schüler:innen und Lehrer:innen der SV und der Courage-AG eine Aktion organisiert, um Spenden zu sammeln. Zum 28.09. haben sie Muffins und Kuchen mitgebracht und die SV hat zusätzlich noch Waffeln gebacken und verkauft. Der Erlös wird nun ausgezählt und dann an die „Aktion Deutschland Hilft“ überwiesen. Danke an alle, die die Aktion aktiv unterstützt haben!
Eva Zoske-Dernóczi

Projekt Schneidebrettchen

Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulklasse II Holztechnik (HB23A) haben in ihrem theoretischen Unterricht die Gestaltung von Schneidebrettchen besprochen und diese dann konstruiert. Im Anschluss wurden die Brettchen dann in der Holzwerkstatt selbst gebaut. Es war bereits das 3. Werkstück der Jugendlichen, die seit den Sommerferien bei uns am Fachpraxisunterricht teilnehmen.

Tanja Lang

ERASMUS+-Praktikum dänischer Ernährungs-assistentInnen am CRBK

Mit Erasmus+ schicken wir nicht nur regelmäßig unsere Lernenden und Lehrenden ins Ausland – sondern wir pflegen unsere internationalen Partnerschaften auch durch die Organisation von Praktika bei uns in Hennef. Eine Gruppe von zehn Ernährungsassistenten unserer Partnerschule Mercantec in Viborg hat uns vom 10.9.-23.9.23 besucht. Die dänischen Gäste haben nicht nur am normalen Theorieunterricht teilgenommen, sondern auch an verschiedenen Fachpraxiseinheiten, um typisch deutsche Spezialitäten herzustellen und zu probieren: So war von Laugenbrezeln über Schwarzwälder Kirschtorte, Frankfurter Kranz und Baumkuchen bis hin zu Serviettenknödeln so einiges dabei, was unsere Gäste noch nicht kannten. Darüber hinaus hat die dänische Gruppe bei Betriebsbesichtigungen Einblick in die Arbeitsabläufe verschiedener Großküchen der Region erhalten (Robi in Siegburg, Helenenstift in Hennef).
Ein kulturelles Programm mit Besuchen in Siegburg, Köln, Bonn, Bowling, einer Rheinschifffahrt und dem Besuch des Drachenfels im Siebengebirge bei sommerlichen Temperaturen rundeten den Aufenthalt ab.
Die Europäische Union hat über das Programm Erasmus+ die Kosten für Reise und Aufenthalt für die dänischen Gäste übernommen und finanziert auch den Austausch nach Viborg im März 2024 für unsere teilnehmenden SchülerInnen aus dem Ernährungbereich.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Dänemark und sagen „Tak for besøget!“.

Antje de Vries

Kollegiumsausflug nach Siegburg

Der Schulbereich Ausbildungs-vorbereitung hatte am 14. September bei schönstem Wetter zu dem diesjährigen Kollegiumsausflug nach Siegburg eingeladen und diesen perfekt vorbereitet. In Gruppen begaben sich die Lehrkräfte per Kanu, Fahrrad oder zu Fuß mittags in die Kreisstadt, wo interessante Führungen auf dem Programm standen. Zum Ausklang ging es dann hoch auf den Michaelsberg, wo es zum krönenden Abschluss ein leckeres Essen für alle gab.

Solarfahrzeuge im Beruflichen Gymnasium

Wie jedes Jahr in der zwölften Klasse des Beruflichen Gymnasiums für Technik haben auch wir die Aufgabe bekommen, kleine E-Autos zu bauen, die ausschließlich mit Solarenergie betrieben werden. Dabei sollte ein Budget von 20,- € die Kosten so gering wie möglich halten. Für die Karosserie wurde überwiegend der 3D-Drucker benutzt, da kaum Kosten anfallen und Designwünsche leicht umzusetzen sind. Am Ende haben wir ein Rennen gegeneinander gemacht, um das schnellste Auto zu finden. Das ganze wurde mittels eines Videos dokumentiert.

Jonas Scherer, GI21A

Musik: Empty Mind
Musiker: Lofi_hour
URL: https://pixabay.com/music/empty-mind-118973/