Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marc Wintersohle

„Die Welle“ – Sich nicht verführen lassen…

In den 1960er Jahren startete ein Geschichtslehrer an einer Highschool in Kalifornien ein Experiment. Nach Diskussionen über das Nazi-Regime und Holocaust im Unterricht wollte er wissen, ob 20 Jahre nach Kriegsende eine autoritäre Massenbewegung, die Jugendliche verführt und unterordnet, wirklich nicht möglich sei – was seine Schülerschaft behauptete. Nach vier Tagen geriet das Experiment außer Kontrolle und wurde am fünften Tag beendet als die Bewegung „The Third Wave“ an der Schule über 200 begeisterte Anhänger hatte.   

Dieses Ereignis wurde mehrfach verfilmt, auch in Deutschland, und in diesem Jahr vom Jungen Theater Bonn, nach dem Roman von Morton Rhue, aufgeführt. Intendant Moritz Seibert, zusammen mit den SchülerInnen aus dem Nachwuchsensemble, bearbeitete den Stoff für die Bühne und passte ihn an die politische Wirklichkeit der heutigen Bundesrepublik an.

Zwei Klassen der Informationstechnischen AssistentInnen (IA22A und IA23A) haben das Stück am letzten Freitag in Bonn-Beuel gesehen und besprechen es gerade im Politik- und Deutschunterricht: Welchen Sinn haben Regeln im Zusammenleben der Menschen? Sind alle gleich? Sollen alle gleich sein? Wie erreiche ich, dass andere mir folgen oder gehorchen? Wer sind die Mitläufer? Was ist wichtiger: Anpassung oder Widerspruch? Mit den allgegenwärtigen sozialen Medien und populistischen Parteien auf dem Vormarsch, auch hierzulande, gewinnen das Buch und die Bühnenfassung große Aktualität.

Markus Zielasko

Fotorechte Bilder der Inszenierung: Stefan Mager und Thomas Kölsch

Der Projektabend der Fachschule Maschinenbautechnik

Am 25.September fand die Vorstellung von Projektarbeiten in der Fachschule für Maschinenbautechnik statt.
Dieses Jahr überzeugte die Klasse MF20A mit kooperativer Vorbereitung, multimedialen Vorträgen und mit professionellen Messeständen. Interessiert begleitet wurde der Abend von externen Gästen, ehemaligen FachschülerInnen und zukünftigen Projektklassen, natürlich auch am Buffet, für das ein herzlicher Dank an die MF22A geht.

In den Projekten wurde dieses Jahr wieder eine ganze Palette von Themen bearbeitet:
das Aufbereiten von Naturgraphit, 
das Fördern von Stahlbauprofilen, 
das Konstruieren von Gurtfördersystemen,
das Instandsetzen von Breitschlitzdüsen in der Kunststoff-Extrusionstechnik, 
die Funktionsprüfung von Anbauverdichtern aus dem Baubereich,
die automatisierte Imprägnierung von Sensoren und
die Visualisierung von Arbeitswinkeln einer Frontladerarbeitsmaschine.

Ein herzlicher Dank für die betriebliche Begleitung der Arbeiten geht in diesem Jahr an die Projektfirmen: 
PGT THERMPROZESSTECHNIK, RÖCHLING, AMMANN, MASCHINENBAU KITZ, MANNSTAEDT GMH GRUPPE, SGL CARBON, THW WALDBRÖL.

Ausflug der Internationalen Förderklasse

Am 28.09.23 machte sich die internationale Förderklasse AI23A auf den Weg, Hennef und seine Umgebung zu erkunden. Im Rahmen einer kleinen Wanderung wurden verschiedene Spiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft durchgeführt, Sehenswürdigkeiten besucht und die Nähe zur Sieg genossen. Abschließend gab es, bei bestem Wetter, ein gemeinsames Picknick.

Stephan Kolvenbach

ITA-Klassen besuchen ITCS in Köln

Am 8. September besuchten 2 Klassen der Informationstechnischen Assistenten, IA21A und IA22A, in Begleitung ihres Lehrers die Technologiekonferenz und IT-Jobmesse ITCS in Köln. Über 70 namhafte ausstellende IT-Firmen vom Start-up bis zum Weltkonzern, über 40 Themen, Vorträge und Workshops warteten auf sie.

Die Schüler konnten direkt die Mitarbeitenden aus den Unternehmen kennenlernen, exklusive Einblicke in deren IT-Projekte erhalten und vielleicht ihren neuen Traumjob finden.

Hier sind ausgewählte Reaktionen der Jugendlichen. Etienne: „Es waren interessante Unternehmen da, die ihre Berufe vorgestellt und auch gerne erklärt haben, wie es bei ihnen abläuft.“ Henrik sagte: „Es gab viele gute Aussteller, welche eine Vielfalt geboten haben, wie ich sie mir nicht vorgestellt hatte.“ Auf die Frage, was er von der Veranstaltung mitnimmt, antwortete ein Schüler: „Einen möglichst qualifizierten Praktikumsplatz und einen besseren Überblick über meine schulische Laufbahn.“

In der Mittelstufenklasse wurden nach der Messe noch im Unterricht die Adressen von Firmen gesammelt, die Praktika anbieten. Es war eine lohnenswerte Veranstaltung, die den Schülern ihre potentiellen IT-Arbeitgeber ein Stück nähergebracht hat.

Thomas Zichosch

Spenden für Libyen und Marokko

Nach extremen Regenfällen im Nordosten Libyens sowie einem schweren Erdbeben der Stärke 6,8 in Marokko ist in beiden Ländern aktuell nichts mehr wie es war. Viele unserer Schülerinnen und Schüler sorgen sich um ihre Verwandten und Freunde, die in diesen Gebieten leben. Die Wassermassen rissen in Libyen Menschen, Autos und Häuser mit sich. Tausende Menschen haben ihr Zuhause, Nachbarn und Familienmitglieder verloren. Die Lage in den Überschwemmungsgebieten in Libyen ist weiter dramatisch. Die Vereinten Nationen berichten bereits von mehr als 11.000 Toten, mögliche Infektionsherde bereiten Sorge und Landminen.

Auch in Marokko sind durch das Erdbeben Tausende von Menschen gestorben oder verletzt worden. Die Zeit ist tragischerweise bereits abgelaufen noch Lebende in den Trümmern zu finden. Rettungsteams und Soldaten versuchen weiter, in die schwer zugänglichen Bergdörfer zu kommen, Hunderte werden immer noch vermisst und zudem sind immer noch Hunderttausende auf Hilfe angewiesen.

Das Bündnis für humanitäre Nothilfe „Aktion Deutschland Hilft“ lässt die Menschen nach dem verheerenden Erdbeben und der Flutkatastrophe in den betroffenen Regionen nicht alleine. Daher haben Schüler:innen und Lehrer:innen der SV und der Courage-AG eine Aktion organisiert, um Spenden zu sammeln. Zum 28.09. haben sie Muffins und Kuchen mitgebracht und die SV hat zusätzlich noch Waffeln gebacken und verkauft. Der Erlös wird nun ausgezählt und dann an die „Aktion Deutschland Hilft“ überwiesen. Danke an alle, die die Aktion aktiv unterstützt haben!
Eva Zoske-Dernóczi