Am 18. September 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler unserer Berufsfachschulen die Gelegenheit, die Ausbildungsmesse „Talente im Dialog“ in Siegburg zu besuchen. Zahlreiche Unternehmen stellten sich vor und präsentierten spannende Ausbildungsangebote sowie Berufsperspektiven in verschiedenen Branchen.
Die Messe bot den Jugendlichen nicht nur wertvolle Einblicke in mögliche Karrierewege, sondern auch die Chance, persönliche Kontakte zu knüpfen und sich über Praktika und duale Ausbildungsplätze zu informieren. Die Vielfalt der Unternehmen und die Vielzahl der angebotenen Möglichkeiten machten den Tag zu einem vollen Erfolg.
Am 19. September 2024 unternahmen die Lehrerinnen und Lehrer des CRBK einen gemeinsamen Ausflug nach Koblenz. Der Tag begann mit einer Busfahrt und führte das Kollegium zunächst zum Deutschen Eck, wo sie das beeindruckende Panorama am Zusammenfluss von Rhein und Mosel genossen. Von dort aus fand eine interessante Stadtführung statt. Anschließend ging es per Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein, wo eine Führung interessante Einblicke in die Geschichte der Region bot. Bei einem gemeinsamen Essen tauschten sich die Lehrkräfte aus und einige besuchten die Altstadt. Die Rückreise am späten Nachmittag bot Gelegenheit, die Erlebnisse des Tages Revue passieren zu lassen. Der Ausflug stärkte den Zusammenhalt im Kollegium und wird als gelungene Abwechslung zum Schulalltag in Erinnerung bleiben.
Am 30.08. trafen sich die Klassen IH23A, IH24A und IA24A im „Sprung.Raum“ Trampolinzentrum in Troisdorf Spich zum Kennenlern-Ausflug. Dabei powerten sich Schülerinnen und Schüler beim Hüpfen, Springen und Kicken ordentlich aus.
Anschließend an die sportlich-spaßige Aktivität gingen die Klassen in der L’Osteria italienisch essen. So gab es viele Gelegenheiten, sich nicht nur über schulische, sondern auch über privatere Themen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Nach dem erfolgreichen Start der Aktion am 1. Juni wird das Reparatur-Café am kommenden Donnerstag, 15. Juni zwischen 11 – 12:30 Uhr in Raum AE.108 wiederholt. Die Lehrkräfte und die Schülerschaft haben die Möglichkeit, defekte Kleingeräte reparieren zu lassen. Die Reparatur erfolgt kostenfrei, es muss lediglich für Ersatzteile aufgekommen werden. Die Reparaturaktion wird von unseren Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Wir freuen uns auf rege Beteiligung.
Bitte beachten Sie:
Keine Großgeräte (Geräte müssen für eine Person tragbar sein)
Keine Lagerung der Geräte
Kostenfreie Reparatur (Für Ersatzteile müssen Sie selbst aufkommen)
Am 11. Mai 2023 waren wir, die Klasse AI22A mit der AI22B und unserem Klassenlehrer Herrn Kolvenbach und Frau Werthebach, auf einem Ausflug. Wir sind um 9:00 Uhr vom Bahnhof Hennef losgefahren. Als erstes sind wir mit dem Zug für ca. 20 Minuten Richtung Au gefahren. Um 9:20 Uhr sind wir in Dattenfeld Bahnhof angekommen.
Dort haben wir die Wanderführerin Frau Jansen und Frau Hashemi (Jugendmigrationsdienst) getroffen. Sie haben uns über unsere Wanderung informiert und die Verhaltensregeln im Wald mit uns besprochen. Zum Start sind wir entlang der Zuggleise gewandert. Nach einer halben Stunde sind wir im Wald angekommen, dort haben wir eine kurze Pause gemacht und wir haben etwas gegessen und getrunken. Es gab selbstgebackene Waffeln und Gebäck. Frau Jansen hat über Schwarzpulver gesprochen, denn dort war eine Pulvermühle für den 1. Weltkrieg, diese ist jedoch bei einem Unglück explodiert und es existieren nur noch die Ruinen. Während der Wanderung haben wir an verschiedenen Stellen angehalten, um den Ausblick zu genießen oder Tiere zu beobachten.
Insgesamt war es eine schöne, aber auch sehr anstrengende Wanderung über 16 km. Anschließend sind wir in der Villa Laurentius in Dattenfeld angekommen, dort hat Frau Hashemi Pizza, Eis und Getränke für uns bereitgestellt. So konnten wir uns wieder stärken. In der Villa konnten wir Basketball, Volleyball, Kicker, Billard und Tischtennis spielen. Später haben wir Musik gehört, Karaoke gesungen und dabei getanzt. Gegen 15:00 Uhr haben wir uns auf den Heimweg Richtung Hennef gemacht.