Besuche in diversen Kirchengemeinden

von David Krentz, Klasse GT22A
Ekklesiologie und andere Religionen
In der Jahrgangsstufe 13 wird unter anderem das Thema „Ekklesiologie“ (Lehre von der Kirche) von den Bildungsplänen des Beruflichen Gymnasiums vorgegeben. Wir konnten durch Ausflüge mit unse-rer Schulpfarrerin, Eva Zoske-Dernóczi, verschiedene Kirchen kennenlernen, was das Thema sehr le-bendig gemacht hat. Dabei lag der Fokus vor allem darin, mit haupt- und ehrenamtlich Tätigen ins Gespräch zu kommen, die das Thema sehr bereichert haben. Gäste von Meet a Jew hatten wir früher schon im Unterricht kennengelernt und uns mit dem Judentum und Islam befasst. Die Gäste von Meet a Jew hatten uns von ihren Ängsten bezüglich Antisemitismus berichtet und wie sie ihren Glau-ben leben. Ein Besuch einer Moschee-Gemeinde und christlich-orthodoxen Kirche war auch geplant, konnte aber durch Terminkollisionen leider nicht realisiert werden.
Katholische Gemeinden in Geistingen und Stieldorf sowie die evangelische Gemeinde Hennef
Die katholische Gemeindereferentin Alexandra Scho führte uns durch die Pfarrkirche Liebfrauen Warth (erbaut 1905 – 1906), erklärte ihre Arbeitsbereiche der katholischen Kirchengemeinde des Seelsorgebereich Geistingen-Hennef-Rott. Deutlich wurde, wie der Kirchraum aufgebaut ist und von der Gemeinde genutzt wird. Frau Scho verabschiedete uns mit einem schönen Picknick draußen im Garten der Gemeinde. Den umfunktionierten Gelenkbus, der als sogenannter „Openbus“ für die Ju-gendarbeit genutzt wird, konnten wir leider nicht von innen betrachten, aber wir erahnten, dass es für Jugendliche sicher ein attraktiver Ort ist, um dort Nachmittage oder Abende zu verbringen.
Einige Wochen später konnten wir auch noch die katholische Gemeinde in Königswinter-Stieldorf kennenlernen, wo unser Klassenkamerad, Felix Stahlhoven, seit zehn Jahren als Messdiener tätig ist. Felix hatte extra organisiert, dass Pfarrvikar Klaus Heep uns durch die Kirche Sankt Margareta führte und einige interessante Besonderheiten erzählte. 1850 wurde diese Kirche als dreischiffige neoroma-nische Basilika errichtet. Nach mehreren Renovierungen im 19. und 20. Jahrhundert ergibt sich die heutige Ansicht. Der Kirchturm aus dem 12. Jahrhundert steht heute noch und prägt seitdem das Stieldorfer Ortsbild. Zum Abschluss erhielten wir noch Getränke und Snacks.
Ebenso herzlich und gastfreundlich empfing uns Pfarrerin Annekathrin Bieling in der evangelischen Kirchengemeinde in Hennef und stellte uns die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der Gemeinde und das Kirchengebäude vor. Sie war, zusammen mit einigen ehrenamtlichen und hauptamtlich Tätigen, für Gespräche mit uns bereit. In Kleingruppen konnten wir so unterschiedliche Arbeitsbereiche ken-nenlernen und auch einiges über die Motivation erfahren, warum Menschen in einer Kirchenge-meinde aktiv mitwirken.
Gesammelte Eindrücke
Durch die Gespräche und Erlebnisse konnten wir sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unter-schiede der christlichen Kirchen feststellen. So war der Themenbereich lebendig und ansprechend gestaltet und wesentlich besser als eine rein theoretische Auseinandersetzung im Unterricht mit Ar-beitsblättern. Wir, die Klasse GT22A, bedanken uns bei den drei Gemeinden für die Möglichkeit vor Ort eigene Eindrücke sammeln zu können und vor allem für die nette Gastfreundlichkeit, die nicht selbstverständlich ist.








