Berlin-Seminarfahrt: Politische Bildung hautnah erlebt

Vom 10. bis 14. März 2025 begab sich die Klasse IA23A des CRBK Hennef auf eine eindrucksvolle Studienfahrt nach Berlin. Begleitet von den Lehrern Herrn Hornbogen und Herrn Glashagen sowie unterstützt durch die Bundeswehr und den Jugendoffizier Hauptmann Schewiola, erlebten die Schülerinnen und Schüler fünf Tage voller politischer Bildung, historischer Einblicke und beeindruckender Begegnungen.
Stationen der Demokratie
Das umfangreiche Programm führte die Gruppe durch zentrale Institutionen unserer Demokratie. Besonders in Erinnerung blieb der Besuch im Bundesrat, wo die Klasse an einem Planspiel teilnehmen durfte. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften dabei in die Rollen von Ländervertretern und erlebten die föderalen Entscheidungsprozesse aus nächster Nähe. Auch der Bundestag stand auf dem Programm, wo die Gruppe Einblicke in die parlamentarische Arbeit erhielt.
Ein besonderes Highlight war der abendliche Besuch im Bundeskanzleramt. In der besonderen Atmosphäre der Abenddämmerung präsentierte sich das architektonisch beeindruckende Gebäude in einem ganz besonderen Licht und vermittelte den Schülerinnen und Schülern einen Eindruck vom Zentrum der Regierungsmacht.
Begegnung mit der Vergangenheit
Zu den eindrücklichsten Erlebnissen der Fahrt zählte der Besuch in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, dem ehemaligen Stasi-Gefängnis. Hier berichtete der Zeitzeuge Henry Leuschner von seinen erschütternden Erfahrungen. Als Regimekritiker und Fluchtversuchender aus der DDR wurde er schwer verletzt und nach Notoperationen in der Charité im Haftkrankenhaus Hohenschönhausen inhaftiert. Seine persönlichen Schilderungen über das Leben als politischer Gefangener in der DDR hinterließen bei den Schülerinnen und Schülern einen tiefen Eindruck und machten die Bedeutung von Freiheit und Demokratie greifbar.
Die Studienfahrt umfasste weitere historisch bedeutsame Orte wie die Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Diese Besuche ermöglichten den Jugendlichen, sich intensiv mit der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen.
Sicherheitspolitische Einblicke
Im Rahmen der Kooperation mit der Bundeswehr erhielt die Klasse auch Einblicke in sicherheitspolitische Themen. Besuche im Bundesministerium der Verteidigung, im Bundesnachrichtendienst und im Militärhistorischen Museum Berlin-Gatow vermittelten den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Bild der deutschen Sicherheitsarchitektur.
Die fünftägige Seminarfahrt bot den Teilnehmenden nicht nur wertvolle Einblicke in politische Institutionen und historische Zusammenhänge, sondern auch die Möglichkeit, Politik und Geschichte hautnah zu erleben. Die Klasse IA23A kehrte mit vielen neuen Eindrücken und einem tieferen Verständnis für die Grundlagen unserer Demokratie nach Hennef zurück.


