Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marc Wintersohle

Ausflug zur iba – Ein Tag voller Genuss und Innovation

Vom 18. bis 22. Mai 2025 fand in Düsseldorf die iba, die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks statt. Auch unsere angehenden Bäckerinnen und Bäcker der Klasse VB23A sowie die zukünftigen Konditorinnen und Konditoren der Klasse VK23A waren mit dabei und erlebten einen spannenden Tag voller Eindrücke und neuer Impulse.

Herzlich empfangen vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. startete unser Messebesuch mit einer Rallye quer durch die Hallen. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, die Messe auf spielerische Weise zu erkunden und sich mit den neuesten Entwicklungen der Branche vertraut zu machen.

Die Vielfalt war beeindruckend. Von innovativen Produktionsmaschinen über Vielfalt von Produkten bis hin zu kreativ gestalteten Verkaufstheken bot die Messe zahlreiche Ideen für die Zukunft. Natürlich kam auch der Genuss nicht zu kurz. Es gab köstliche Pralinen, Füllungen, Brotspezialitäten und neuartige  Snackangebote zu verkosten.

Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, als Zuschauer das Finale der ersten Weltmeisterschaft der Brotsommeliers mitzuerleben. Parallel dazu fand auch der iba.UIBC.CUP of Confectioners statt, bei dem Zweier-Teams aus Deutschland und Albanien unter dem Motto „Kunst“ beeindruckende Konditoreierzeugnisse kreierten.

Ein rundum gelungener Ausflug, der nicht nur informativ, sondern auch sehr lecker war.

Handwerk trifft Naturschutz: Berufsfachschule Bautechnik baut Holzhaus für Imker

Mit viel Teamgeist und handwerklichem Können realisierte die Berufsfachschule Bautechnik ein besonderes Praxisprojekt: den Bau eines Holzhauses für Imker.

Den Anfang machten die Schülerinnen und Schüler mit eigenen Entwürfen, die sie anschließend als maßstabsgetreue Modelle im Verhältnis 1:20 umsetzten. Darauf aufbauend entstand Schritt für Schritt, vom ersten Zuschnitt bis zum letzten Nagel, das fertige Holzhaus im Maßstab 1:1.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ein funktionales, durchdachtes Holzhaus, das nicht nur handwerkliche Fähigkeiten unter Beweis stellt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Bienen leistet.

Ein rundum gelungenes Projekt, das zeigt, wie sich Theorie und Praxis auf ideale Weise verbinden lassen!

🍣 Kulinarischer Abschluss im Schulbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement🎓

Zum Ende ihres Bildungsgangs hat die Klasse VE23A ein besonderes Menü kreiert: erfrischender Wassermelonensalat, verschiedene Sushisorten und ein verführerischer Lotus Cheesecake. Gemeinsam wurde gekocht, liebevoll eingedeckt und in geselliger Runde genossen.

Mit diesem gelungenen Projekt verabschieden sich die Schüler*innen in die Abschlussprüfungen in dieser Woche. Wir wünschen viel Erfolg und sind stolz auf eure Leistungen! 💪📚

Ausflug zum Kölner Zoo mit unserer Internationalen Förderklasse (AI24E)

Am 21. Mai war ein besonderer Tag für die AI24E: Gemeinsam mit Frau Bornhövd, Herrn Kabouris und Frau Zuri haben wir den Kölner Zoo besucht! Neben Löwen, Flamingos und Erdmännchen gab es viele interessante Einblicke in die Tierwelt – und jede Menge Spaß. Ein gemeinsames Essen rundete den Ausflug in entspannter Atmosphäre ab.

Der Ausflug bot nicht nur tolle Erlebnisse, sondern auch die Möglichkeit, Deutsch ganz praktisch im Alltag zu nutzen. Ein schöner Tag voller Lernen, Lachen und Begegnungen!

Auszubildende des Schulbereichs Elektrotechnik informieren sich über innovative Produkte und flexible Fertigungsverfahren in der Automatisierungstechnik

Im Rahmen eines Besuches der Fa. Igus in Köln hatten Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik am 15. Mai die Gelegenheit, sich über aktuelle Produktentwicklungen und Fertigungsverfahren in der Automatisierungstechnik zu informieren. Das Unternehmen entwickelt und produziert sogenannte „motion plastics“. Dabei handelt es sich um innovative Produkte aus schmierfreien Kunststoffen. Dazu zählen unter anderem Energieketten, Kabel, Gleitlager, Gewindetechnik, Roboter sowie intelligente Sensorik.

Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch einen kurzen Vortrag über die Firmengeschichte und das Produktangebot der Fa. Igus. Im Anschluss an ein gemeinsames Frühstück hatten die Auszubildenden dann die Gelegenheit, mit Hilfe von Installationswerkzeug die besonderen Eigenschaften und Merkmale verschiedener Steuer- und Energieversorgungsleitungen zu untersuchen.

Ergänzend wurden im Rahmen einer Präsentation die Leistungsmerkmale, Produktionsverfahren sowie die Maßnahmen zur Qualitätssicherung verschiedener Produkte der Fa. Igus vorgestellt.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Führung durch die verschiedenen Fertigungsbereiche des Unternehmens.

Nach einem sehr informativen Tag begleitet von praktischen Eindrücken und neuen Kenntnissen im Bereich der Elektro- und Automatisierungstechnik machten sich die Auszubildenden dann wieder auf den Heimweg.

Teilnahme an der DSD-Prüfung – Engagement für sprachliche und berufliche Zukunft

Im März und April dieses Jahres haben 26 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Bildungsgängen des Carl-Reuther-Berufskollegs an der Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) teilgenommen. Ziel dieses anspruchsvollen Prüfungsformats ist der Nachweis solider Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Das Deutsche Sprachdiplom ist ein weltweit anerkanntes Zertifikat und eröffnet jungen Menschen bedeutende Perspektiven – insbesondere mit Blick auf ihre Integration in Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Es verbessert die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt und belegt die Fähigkeit, sich sicher und differenziert in der deutschen Sprache auszudrücken.

Die Prüfung gliedert sich in vier Teilbereiche: Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliche Prüfung sowie eine mündliche Prüfung. Alle Module müssen erfolgreich absolviert werden, um das Diplom zu erhalten.

Die Vorbereitung auf die Prüfung stellte für viele Teilnehmende eine besondere Herausforderung dar. Über mehrere Monate hinweg nahmen die Schülerinnen und Schüler an gezielten DSD-Vorbereitungskursen teil, erarbeiteten eigene Präsentationen zu einem Ausbildungsberuf, nutzten digitale Lernplattformen und wurden dabei kontinuierlich durch ihre Lehrkräfte begleitet. Die intensive Übungsphase erforderte Durchhaltevermögen, Eigeninitiative und Engagement.

Mit den offiziellen Ergebnissen ist gegen Ende des Schuljahres zu rechnen.

Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und wünschen unseren Prüflingen viel Erfolg und Anerkennung für ihre erbrachten Leistungen.