Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marc Wintersohle

Orange Bänke zum „Orange Day“

Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam und findet vom Internationale Tag gegen Diskriminierung von und gegen Gewalt an Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte statt. Allein im Jahr 2022 wurden 133 Frauen von ihrem Ex-Partner oder Partner in Deutschland getötet und 171.076 Fälle häuslicher Gewalt sind der Polizei bekannt. Unsere Schule ist seit 2018 eine sogenannte „Courage-Schule“, die sich gegen jede Form der Diskriminierung und Gewalt stark macht. 2021 und 2022 haben wir daher insgesamt 32 Bänke gebaut, um auf das tabuisierte Thema und wichtige Hilfsangebote aufmerksam zu machen, wie z.B. das Hilfetelefon: 116 016. Wir hatten sie 2021 in Kooperation mit dem „Runden Tisch gegen häusliche Gewalt“ zum sogenannten Orange Day – am 25. November- gebaut. Wir haben mittlerweile 18 Bänke für den Rhein-Sieg-Kreis und 14 Bänke für Bonn gebaut, die an öffentlichen Plätzen stehen, z.B. vor oder in Rathäusern, Schulen, Kliniken, Gerichtsgebäuden, am Rheinufer, in Polizeipräsidien.  

Wertschätzung und Nachahmer in anderen Städten 

Wir erhalten immer noch jedes Jahr Anfragen aus anderen Städten, die das Projekt nachahmen wollen (z.B. Wilhelmshafen oder Landkreis Ludwigsburg), selbst in England hat man über unsere Aktion berichtet: https://voicescharity.org/a-german-schools-initiative-for-safety-in-public-spaces/, worüber wir sehr stolz sind. Unsere Schule wird auch auf der Seite des bundesweiten Hilfetelefons erwähnt: https://www.hilfetelefon.de/aktuelles/orange-baenke-als-zeichen-gegen-gewalt.html und auch auf der Seite von UN Women: https://unwomen.de/orange-the-world-aktuell/ . Wir sind durch diese Aktionen sogar zum Aushängeschild aller Courage-Schulen in NRW geworden. Im kürzlich erschienenen Jahresbericht 2022 wurden wir als einzige Schule von 1168 Courage-Schulen in NRW namentlich erwähnt (Seite 43): https://www.schule-ohne-rassismus.org/produkt/bericht-der-bundeskoordination-2022/.  

Schild mit unserem Logo als Courage-Schule 

Endlich sind nun auch auf allen von uns gebauten Bänken Schilder mit unserem Logo als Courage-Schule zu sehen, weil mehrere Schüler gemeinsam mit der Courage-AG-Leiterin in den Sommerferien alle Bänke im Rhein-Sieg-Kreis besuchten, um diese zu montieren. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle Lukas Nümm, Mohamad Amin Yousefi Toti, Felix Stahlhoven und Vanessa Mengen, die im Namen der SV und Courage-AG, Bänke besuchten, um unser Logo zu befestigen. Bei unseren Besuchen konnten wir in 16 Kommunen viele Gleichstellungsbeauftragten und hilfsbereite Hausmeister persönlich kennenlernen, worüber wir sehr dankbar sind. So ist auch in einigen Jahren noch erkennbar, dass diese Bänke mit viel Liebe und Arbeit in mehreren Monaten unter Beteiligung von drei Schulbereichen (Metall-, Holz und Gestaltungstechnik) von vielen Schülerinnen und Schülern handgefertigt erstellt wurden. Danke noch einmal an alle Beteiligten außerhalb und innerhalb der Schule, die dieses Riesenprojekt 2021 und 2022 möglich gemacht haben.    

von Eva Zoske-Dernóczi

Betriebsbesichtigung der Firma HoKa GmbH

Am 10. Oktober 2023 machten sich zwei Gruppen aus den Klassen AK23A und AM23A der Ausbildungsvorbereitung auf den Weg ins benachbarte Gewerbegebiet Hennef West zu einer Betriebsbesichtigung bei dem Kunststoffverarbeiter Firma HoKa GmbH. Die HoKa GmbH produziert Formteile aus Kunststoff für den Lüftungsbau (z.B. Rohrbögen, Reduzierungen etc.). Das Lieferspektrum ist breit gefächert und reicht von klassischen Standardgrößen bis hin zu projektbezogenen Sondergrößen des Durchmessers 180cm. Dieser Besuch hatte zum Ziel, eine Kooperation mit „win-win“-Effekt (für beide Seiten) aufzubauen. Zum einen profitieren die Schülerinnen und Schüler davon, dass sie die Möglichkeit haben, Einblicke in die Produktion und Struktur eines erfolgreichen Industrieunternehmens zu bekommen. Weiterhin sind Kontakte entstanden, die bei der Suche von Praktikums- und Ausbildungsplätzen enorm helfen – ein wichtiges Ziel des Schulbereichs Ausbildungsvorbereitung. Zum anderen profitiert die Firma HoKa durch die Kontakte zu Klassen der Ausbildungsvorbereitung, da diese die zukünftigen Auszubildenden für Handwerk und Industrie hervorbringen. In der heutigen Zeit des Fachkräftemangels sind diese Kontakte enorm wertvoll für die Nachwuchsförderung. Nach einer Präsentation des Unternehmens, das in den letzten Jahren stark expandiert ist und es zum weltweiten Marktführer gebracht hat, konnten die BesucherInnen erste Einblicke in die Produktion mit modernen Spritzgießmaschinen erhalten. Dabei gab es eine Kurzeinweisung in verschiedene Kunststoffarten, welche anhand von Granulaten (den Rohstoffen der Kunststoffverarbeitung) veranschaulicht wurden. Anschließend durften die BesucherInnen selbst Hand anlegen und in zwei verschiedenen Verbindungsverfahren das Kunststoffschweißen ausprobieren. Zum Schluss wurde noch das selbst konstruierte und angefertigte Regalsystem besichtigt, das für die speziellen Anforderungen im Unternehmen ausgelegt wurde. Das Familienunternehmen konnte eindrucksvoll zeigen, welchen Wert eine Unternehmenskultur hat, in der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als wichtiger Mittelpunkt für eine erfolgreiche Fertigung angesehen und auch dementsprechend behandelt, gefördert und unterstützt werden. Der nunmehr geknüpfte Kontakt soll in Zukunft weiter gepflegt werden, nachfolgende Projekte sind schon ins Auge gefasst worden.

Besuch des EKO-Hauses in Düsseldorf

Die internationale Förderklasse AI23B unternahm am 15.11.2023 gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin  einen Ausflug nach Düsseldorf. Dort besuchten sie einen buddhistischen Tempel des EKO-Hauses der Japanischen Kultur e.V..  Die Begegnung mit den buddhistischen Ritualen, der Besuch des traditionellen japanischen Tempels und der Gartenanlage waren sehr interessant.

Informationstag am 18.11.23

Sie sind noch unentschlossen darüber, wie es im nächsten Jahr bei Ihnen weitergeht? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Am Samstag, den 18.11., findet unser Infotag am Carl-Reuther Berufskolleg statt. Wir beraten Sie gerne über unser Bildungsangebot und helfen Ihnen dabei, herauszufinden, welches Angebot am besten zu Ihnen passt. Hier können Sie sich gerne einen ersten Überblick über Ihre Möglichkeiten bei uns verschaffen:

Unser Bildungsangebot

Bei uns starten

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Tagung des Innungsverbands der Fleischer NRW

Die Obermeister der Fleischer-Innungen NRW tagten am 08.11.23 in der Aula des Carl-Reuther-Berufskollegs in Hennef. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Thomas Heußner führte Landesinnungsmeister Adalbert Wolff durch die Veranstaltung.

Die Obermeister aus ganz NRW wurden kulinarisch durch die Fleischer-Auszubildenden des zweiten und dritten Ausbildungsjahrs versorgt. Auch konnten sie sich bei einer Führung durch die Fachräume des Schulbereichs EV über die ausgezeichnete Ausstattung der Theorie- und Praxisräume informieren.

Am Ende der Veranstaltung wurden die Auszubildenden aufs Podium gebeten und konnten sich zu ihren Wünschen und Vorstellungen bezüglich der Zukunft Ihres Handwerks äußern.

Delegation aus Ägypten zu Besuch

Am 10. November besuchte uns eine Delegation des Bildungsministeriums und weiterer Bildungsinstitutionen aus Kairo. Die Teilnehmer verschafften sich einen Überblick über unser Bildungsangebot und bekundeten ihr Interesse an internationalem Austausch auf Schüler- und Lehrerebene. In Ägypten lernen an den Berufskollegs viele junge Menschen Deutsch und streben eine Berufstätigkeit in Deutschland an.