Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marc Wintersohle

Karriere bei Siemens mit dem ITA-Abschluss

Auf Einladung des Schulbereichs IT berichtete Herr Horst Prokogschuk, ehemaliger Vollzeitschüler des Bildungsgangs Informationstechnische Assistenten, am letzten Donnerstag vor vier IT-Klassen über seinen beruflichen Werdegang nach dem Abschluss am BK Hennef im Jahr 2006. Dieser Weg führte über die Tätigkeit als Software-Tester in einem mittelständischen Unternehmen zur Siemens AG, wo er heute, nach verschiedenen Positionen, als Agile Coach im Projektmanagement tätig ist.

Der lebhafte und interaktiv durchgeführte Vortrag zeigte einen Karriereweg in der Wirtschaft ohne ein Hochschulstudium – eine weitere interessante Option für unsere Schülerschaft. Herr Prokogschuk zeigte an authentischen Situationen aus seinem Berufsleben, welche Einstellungen und Eigenschaften den Weg nach oben erleichtern.  

Markus Zielasko

Elektro-und Metallberufe am Carl-Reuther-Berufskolleg

Am 23.01.2024 fand eine Berufsorientierungsmesse für Metall- und Elektroberufe in unserer Schule statt.

13 regionale Ausbildungsbetriebe stellten hierbei ihre Unternehmen, Produkte, Maschinen und Ausbildungsmöglichkeiten vor. In vielen interessanten Gesprächen nutzten die technisch interessierten Schülerinnen und Schüler die Chance erste Kontakte zu den potentiellen Ausbildungsbetrieben herzustellen und sich über die verschiedenen Berufsfelder zu informieren.

Wir bedanken uns bei allen Ausstellern und teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und wünschen viel Erfolg im weiteren Bewerbungsprozess.

Tag der offenen Tür am CRBK

Das erste Halbjahr ist beinahe vorbei und in einem halben Jahr endet das Schuljahr. Was kommt danach? Informiere dich jetzt bei uns.

Exkursion zum EU-Parlament und zum NATO-Hauptquartier in Brüssel

In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien haben die VH22A und VE22A mit Herr Wintersohle und Frau Rothe eine Exkursion nach Brüssel gemacht.

Mit einem Bundeswehr-Bus ging es früh morgens los. Mit dabei der Jugendoffizier und Hauptmann Schewiola, der die Exkursion geplant und begleitet hat und den SchülerInnen für Fragen aller Art zur Verfügung stand.

Der erste Programmpunkt war das EU-Parlament, wobei in einem Vortragsraum die Wichtigkeit der EU hinsichtlich der wirtschaftlichen Bedeutung in Zeiten der Globalisierung bei gleichzeitiger prozentualer Abnahme der europäischen Bevölkerung in Vergleich zur Weltbevölkerung erklärt wurde. In dem aus Nachrichten bekannten Plenarsaal wurde die Vielfalt aller Mitgliedstaaten unter anderem bezüglich der vielen in Europa gesprochenen Sprachen, anhand je eines Dolmetscher-Raums pro gesprochene Sprache erneut sichtbar.

Nach einem kurzen Mittagessen, in Form von belgischen Pommes, ging es mit dem Bus weiter zum NATO-Hauptquartier. Um in auf das Gelände zu gelangen, mussten alle SchülerInnen und LehrerInnen die Handys zum Schutz vor Spionage im Bus lassen und wurden wie die an der Security am Flughafen auf Waffen und Co. durchleuchtet. Im Gebäude wurden die SchülerInnen an die Diplomatenplätzen an einen sehr großen Tisch in einem Konferenzraum gesetzt und von einem deutschen Diplomaten über die Funktion der NATO aufgeklärt. Im Rahmen dessen haben die SchülerInnen gelernt, dass die NATO neben der reinen militärischen Verteidigung vor allem für das Verhindern von Kriegen zuständig ist. Um dies zu tun, finden im NATO-Hauptgebäude viele, viele politische Gespräche unter den, ins Hauptquartier entsandten, Diplomaten und Botschafter der verschiedenen NATO-Mitgliedsstaaten statt.

Danach ging es nach einem informativen Tag zurück nach Hennef.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Bundeswehr für das Ermöglichen der Exkursion.

Carl Reuther lacht

Mit Comedy gegen Rassismus und Diskriminierung!