Zum Hauptinhalt springen

Autor: Marc Wintersohle

Vortragsreihe und Hausmesse der Fachschule Elektrotechnik

Im Rahmen der vierjährigen berufsbegleitenden Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik erstellten die Projektteilnehmer der Klasse EF21W eine Technikerabschlussarbeit, die sie bei einer Vortragsreihe am 07. März 2024 in den Räumlichkeiten des Carl-Reuther-Berufskollegs in Hennef präsentierten. Im Anschluss der Vorträge stellten die Studierenden auf den Messeständen in der Aula des Berufskollegs ihre Projekte den interessierten BesucherInnen vor. Wir danken allen beteiligten Firmen, die diese Arbeiten unterstützten!

Projekt Gartenhaus in der Höheren Berufsfachschule

 Die Oberstufen-Schüler der Höheren Berufsfachschule Bautechnik des Carl-Reuther-Berufskollegs haben in einem vorbildlichen Projekt ein Gartenhaus für die örtliche Kindertagesstätte in Buisdorf errichtet. Unter Anwendung ihres erlernten Wissens und mit Hilfe modernster Technologien wie 3D-CAD entwarfen und bauten die jungen Handwerker das Haus eigenständig. Die feierliche Übergabe des fertigen Gartenhauses bildete den krönenden Abschluss dieses außergewöhnlichen Projekts. Es demonstriert eindrucksvoll, wie Bildung durch praktische Anwendung lebendig wird und die SchülerInnen gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum sozialen Wohl der Gesellschaft leisten – ein Erfolg, der weit über das fertige Gartenhaus hinausstrahlt.

Handwerk in der Schule praktisch erleben

 Am 26.01.24 fand eine kleine Ausbildungsmesse von drei Handwerksbetrieben in unserem Berufskolleg statt. Die Betriebe haben neben vielen Informationen zu Beruf und Ausbildung verschiedene Anschauungsmaterialien mitgebracht.

  • Die Bauunternehmung Kratz hat mit zwei Aktionen interessierte Schülerinnen und Schüler zum mitmachen animieren können. So wurde eingeschalt und mit Hilfe eines Maurerkrans und einer Maurerbühne gemauert. Hier wurde deutlich, dass in der Baubranche moderne Maschinen verwendet werden.
  • Der Dachdecker Betrieb Jacobi machte mit einer kleinen Spengler-Übung und die Herstellung von Schiefer-Herzen auf sich aufmerksam.
  • Der Heizungs- und Klimatechnik Betrieb Küpper zeigte verschiedene Werkzeuge und Materialien für die Berufe des Anlagenmechanikers und des Fliesenlegers.

Deine Zukunft ist bunt


Am 25.01.24 besuchte uns der Showtruck „Deine Zukunft ist bunt“ des Farbherstellers Brillux.
Im Inneren des Trucks gibt es die Möglichkeit zur aktiven Berufsorientierung. An acht verschiedenen Stationen erhielten unsere Schülerinnen und Schüler Einblick und Wissen zum Maler- und Stuckateurhandwerk. Für den direkten Austausch waren die Betriebe Stuck Belz und der Malerbetrieb Vesper vertreten. Die Ausbilder machten Werbung für ihr Handwerk und zeigten die Möglichkeiten für Praktika und Ausbildung.

Jump-In Projekt

Am 24.01.24 nahmen die Schüler der EB23A und MB23A am Jump-In Projekt teil. In diesem Projekt geht es darum, Schüler und Betriebe in Kontakt zu bringen und die einzelnen Betriebe mit den entsprechenden Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen. Unsere Schüler besuchten die Unternehmen Hitachy Energy und Lokspace.
Hierbei erhielten Sie Informationen zu der Ausbildung als Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik und den Ausbildungsmöglichkeiten bei der Deutschen Bahn.

Am 25.01.24 besuchte uns der Showtruck „Deine Zukunft ist bunt“ des Farbherstellers Brillux.
Im Inneren des Trucks gibt es die Möglichkeit zur aktiven Berufsorientierung. An acht verschiedenen Stationen erhielten unsere Schülerinnen und Schüler Einblick und Wissen zum Maler- und Stuckateurhandwerk. Für den direkten Austausch waren die Betriebe Stuck Belz und der Malerbetrieb Vesper vertreten. Die Ausbilder machten Werbung für ihr Handwerk und zeigten die Möglichkeiten für Praktika und Ausbildung.

 Am 26.01.24 fand eine kleine Ausbildungsmesse von drei Handwerksbetrieben in unserem Berufskolleg statt. Die Betriebe haben neben vielen Informationen zu Beruf und Ausbildung verschiedene Anschauungsmaterialien mitgebracht.

  • Die Bauunternehmung Kratz hat mit zwei Aktionen interessierte Schülerinnen und Schüler zum mitmachen animieren können. So wurde eingeschalt und mit Hilfe eines Maurerkrans und einer Maurerbühne gemauert. Hier wurde deutlich, dass in der Baubranche moderne Maschinen verwendet werden.
  • Der Dachdecker Betrieb Jacobi machte mit einer kleinen Spengler-Übung und die Herstellung von Schiefer-Herzen auf sich aufmerksam.
  • Der Heizungs- und Klimatechnik Betrieb Küpper zeigte verschiedene Werkzeuge und Materialien für die Berufe des Anlagenmechanikers und des Fliesenlegers.