„Und plötzlich ist nichts mehr wie es war!“
Von Eva Zoske-Dernóczi
Berstend voll war es in der Aula, als der Vortrag begann. Fast vierhundert Schülerinnen und Schüler konnten, verteilt in zwei Runden, Albi Roebke kennenlernen, der zusammen mit seiner Ehefrau Julia Roebke am 28. Oktober bei uns war. Er ist evangelischer Pfarrer und Notfallseelsorger und stellte in einem sehr bewegenden Vortrag über seine Arbeit, sein Buch „Und plötzlich ist nichts mehr wie es war“ vor. Dieses erschien im September 2025. Er hat es zusammen mit der Journalistin Lisa Harmann verfasst.
Wenn das Leben aus den Fugen gerät
Roebke war bis 2013 Schulpfarrer unseres Berufskollegs und hat federführend unser Beratungsteam gegründet, da er bereits damals seelische Soforthilfe in Extremsituationen leistete. Heute bildet er Notfallseelsorger verschiedener Konfessionen und Religionen aus.
Julia Roebke, Schauspielerin und Sprecherin, las Kapitel aus seinem Buch vor, die Albi Roebke mit Hintergrundinformationen ergänzte. Die Schülerinnen und Schüler konnten Fragen zu den Fällen stellen.
Der sechzehnjährige Felix (Klasse GI25A), fand den Vortrag sehr aufschlussreich: „Mit den Geschichten, die er erzählte, beschäftigt man sich normalerweise nicht. Dabei ist es wichtig zu wissen, wie man dann reagieren sollte. Beispielsweise war die Information gut, dass eine vertraute Person möglichst keine schlechten Nachrichten überbringen sollte, sondern lieber ein Außenstehender. Damit die vertraute Person nicht dauerhaft mit dem negativen Ereignis in Verbindung gebracht wird.“
Marisol, aus derselben Klasse, fand die Informationen auch „sehr lehrreich, da ich viele Dinge über den Verlust von geliebten Menschen noch nicht wusste. Durch die Erzählungen habe ich gemerkt. wie einem Menschen schon Kleinigkeiten helfen können, um etwas Selbstständigkeit wiederzuerlangen, wenn alles andere aus den Fugen geraten ist.“ Die 17-jährige bezieht sich hier auf ein Kapitel, indem ein Fall eines Kindes geschildert wird, das nach einem Mord plötzlich ohne Eltern war. Roebke berichtete, wie wichtig es war, dem Kind den Wunsch nach einer Pizza zu erfüllen, um ihm ein Stück Kontrolle zurückzugeben.
In Extremsituationen im Einsatz
Seit über 25 Jahren ist Albi Roebke in Extremsituationen im Einsatz – bei Unfällen, Naturkatastrophen, Anschlägen und Amokläufen. Er war unter anderem bei der Flut im Ahrtal und dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs aktiv. Auch engagiert er sich international, etwa in Florida und aktuell in Südafrika.
Persönlich geprägt wurde er durch den Verlust seiner Eltern und seines Bruders bei einem Autounfall 2015. Darüber spricht er auch beim „Crash Kurs“ der Polizei, der regelmäßig auch in unserer Schule, organisiert durch die SV, stattfindet.
Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ setzen wir uns gegen Diskriminierung ein. Der Vortrag förderte Empathie, Achtsamkeit und Selbstreflexion – wichtige Grundlagen für ein respektvolles Miteinander. Sein Buch bietet Orientierung im Umgang mit Krisen und Trauer. Der Vortrag war bewegend und zeigte, wie wichtig Mitgefühl und seelische Unterstützung sind. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von seiner Offenheit und seinem Engagement und nahmen viele Denkanstöße mit.



