Skip to main content

Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau in Polen

Nach einer Anreise mit Zug und Flugzeug nach Polen, gelangte unsere Klasse des beruflichen Gymnasiums für Technik am Montag, den 03. Juni mit einem Bus zum Center for Dialogue und Prayer in Oświęcim. Unser Klassenlehrer, Paul Schroeder, hatte diese Reise für uns sehr gut geplant und unsere Schulpfarrerin Eva Zoske-Dernóczi gebeten, mitzufahren, weil wir sowohl im Politik- als auch im Religionsunterricht die NS-Diktatur, Antisemitismus und Judentum intensiv behandelt haben. Bis zu zwei Millionen Besucher reisen jedes Jahr zu den Gedenkstätten. Unsere Unterkunft, in der Nähe der Gedenkstätten, beherbergt das ganze Jahr über zahlreiche Schulklassen aber auch andere Gruppen und Privatpersonen. Wir wurden sehr gastfreundlich empfangen und genossen die gute Versorgung und Verpflegung.

Gedenkstätten des ehemaligen KZs Auschwitz

Wir ahnten, dass es bedrückend sein würde, die Gedenkstätten zu besuchen, doch waren die jeweils dreistündigen englischsprachigen Führungen sehr gut und boten uns viele Informationen. Am ersten Tag besuchten wir das Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager). Zwischen 1940 und 1945 wurden in der Nähe der Kleinstadt Oświęcim (Auschwitz) 1,1 Millionen Menschen getötet. Es war das größte Konzentrations- und Vernichtungslager des Nazi-Regimes. Heute erzählt uns das Museum die Geschichte des Konzentrationslagers in allen Einzelheiten. Unter anderem sind Werke ausgestellt, die von den Häftlingen angefertigt wurden und die Realität in den Konzentrationslagern darstellen. Darüber hinaus beherbergt das Museum über 10.000 Gegenstände von den Häftlingen und der SS. Besonders die Ausstellung persönlicher Gegenstände wie Koffer, Schuhe und Kleidung verschaffen einen emotionalen Einblick in den Holocaust und zeigten uns, wie die Nazis damals vor allem jüdische Mitbürger, aber auch Roma und Sinti, Homosexuelle, politisch Andersdenkende oder Kriegsgefangene, die aus ganz Europa dorthin deportiert worden waren, gequält und ermordet haben. Daniel, 18 Jahre alt, war erschüttert, zu sehen, wie viel Energie für die Logistik, Selektion und die Prozessoptimierung der Vernichtung und Tötung aufgebracht wurde. Der 18-jährige Max war entsetzt, dass im KZ Auschwitz-Birkenau über 200.000 Kindergetötet wurden. “Die wenigen Kinder, die überlebten, waren so traumatisiert, dass sie nach der Befreiung nicht mal ihren eigenen Namen wussten und nur auf ihre in den Arm tätowierte Nummer zeigen konnten” – so der 17-jährige Jan. Auf die Frage, woran man sich festhalten konnte, um im KZ zu überleben, sagte der 18-jährige Cedric, “dass es eigentlich nichts gibt, woran man sich festhalten kann, da jegliches Überleben Glück war”. Von dem KZ-Überlebenden Willi Kessler hörten wir letztes Jahr, weil seine Enkelin bei uns Vorträge über sein Leben hält, dass er sich an kleinsten Dingen festhielt, sein Motto war: “Einer muss überleben!” Im weitläufigeren Gelände des Vernichtungslagers Auschwitz II (Birkenau) konnten wir am nächsten Tag neben einem Mahnmal, die Baracken und Ruinen sehen, in denen sich die Gaskammern und Krematorien befunden hatten. Das Lager wird seit ca. 1946 in dem Zustand zum Zeitpunkt der Befreiung konserviert. Die Führung über das ca. 175 Hektar große Gelände bot zahlreiche Anstöße und Raum für Reflexionen.

Krakau

Am Mittwochabend kamen wir in Krakau an, um dort weitere zwei Tage zu verbringen. Durch eine gute Führung im jüdischen Viertel Kazimierz besuchten wir zum Beispiel eine Synagoge und erfuhren viel über das frühere und heutige jüdische Leben. Mit großem Erstaunen nahmen wir wahr, dass die Führerin, die sehr gut Deutsch sprach, erklärte, dass sie in Polen heutzutage keinen Antisemitismus erfährt. Wir hatten durch eine Begegnung mit Gästen von „Meet A Jew“ erfahren, dass die Situation in Deutschland ganz anders ist und sie ihr Jüdischsein meist verstecken. Durch einen Besuch in Schindlers Fabrik bekamen wir noch einen tieferen Einblick in die Situation der Juden und der polnischen Bevölkerung, nachdem das NS-Regime die Region zum Generalgouvernement (Krakau) erklärt hatte. Am Abschlussabend unserer Fahrt gab es gemeinsames leckeres Abendessen und ein Klezmerkonzert. Wir hatten in beiden Orten auch viel Freizeit und konnten in Kleingruppen beide Städte erkunden, was uns gut gefallen hat. Wir geben unseren LehrerInnen Paul Schroeder und Eva Zoske-Dernóczi Recht, dass man aus Büchern, Arbeitsblättern und Dokumentarfilmen das Ausmaß dieses groß angelegten industrialisierten Mordens nicht begreifen kann, sondern nur durch einen Besuch solcher Gedenkstätten.

von David Krentz, GT22A